Willow Walk Goods Depot / Bricklayers Arms Goods Depot

Der Londoner Güterbahnhof Willow Walk wurde von der London, Brighton and South Coast Railway (LB&SCR) 1849 südlich der Themse am Willow Walk gebaut. Er ersetzte den früheren wesentlich kleineren Güterbahnhof der London & Croyden Railway (L&CR), einer der beiden Vorgängergesellschaften der LBSCR, in New Cross.
1854 wurde der Bahnhof vergrößert, nachdem die LBSCR mit der Londoner Chatham und Dover Railway (LC&DR) eine Vereinbarung getroffen hatte, dass diese hier ebenfalls ihren Güterumschlag abwickelt. Erneute Ausbauten erfolgten 1865 und 1902.

Beim Grouping 1923 übernahm die Southern Railway (SR) den Güterbahnhof und legte ihn 1932 mit dem südlich angrenzenden Bricklayers' Arms Goods Depot, dem ehemaligen Güterbahnhof der South Eastern Railway (SER), zusammen. Die SR modernisierte den Güterbahnhof und baute 1934 dort eine Lokomotivwerkstatt. Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage bei Luftangriffen stark beschädigt. In den 1960ern wurde die Lokomotivfabrik durch British Railways geschlossen. Der Güterbahnhof existierte noch bis 1981, danach wurde das Gelände verkauft. Mittlerweile ist hier eine Wohnsiedlung entstanden.

Bilder

Bricklayers_Arms_Goods_Depot_1910.jpg
Bei der Ausfahrt aus dem Bricklayers' Arms Depot auf die Old Kent Road, 1918.
Goods_Depot_Map.jpg
Lageplan der beiden Güterbahnhöfe, 1914.
Willow-Walk-Goods-Station_um1912.jpg
Grundriss von Willow Walk Goods Depot um 1912.

Quellen und Weblinks

https://en.wikipedia.org/wiki/Bricklayers%27_Arms#Bricklayers.27_Arms_Goods_Depot — Eintrag in der Wikipedia über beide Bahnhöfe
http://www.kentrail.org.uk/bricklayers_arms.htm — Bricklayers Arms

Übergeordnete Seite

Güterbahnhöfe

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License