William Stroudley

William Stroudley (1833 - 1889) war einer der großen Eisenbahn- und Lokomotiv-Ingenieure des 19. Jahrhunderts.

1870 wurde er Locomotive Superintendent der London, Brighton and South Coast Railway. Seine berühmteste Schöpfung dürfte die Terrier gewesen sein. Die Lok war so gelungen, daß einige ihrer Bauart noch bis nach 1960 bei British Railways dampften. Den Namen Terrier bekamen die Loks kurz nach ihrem Erscheinen wegen ihrer Eigenschaften, flott, zäh und mit hoher Beschleunigung. Stroudley hat auch die Gladstone konstruiert, die jetzt im Eisenbahnmuseum von York zu besichtigen ist und die als schönste englische Dampflok aller Zeiten gilt.

Charakteristisch für alle von William Stroudley entworfenen Maschinen mit gekuppelten Treibachsen war die Parallelführung von Kupplungs- und Treibkurbeln. Dies reduzierte die Beanspruchung der Achsschenkel und verlängerte die Lebensdauer der Achslagergehäuse. Ebenfalls typisch war, abgesehen von der Maschinen der LB&SCR G Class, das Fehlen eine Vorlaufachse. Schließlich verzichtete Stroudley generell auf führende Laufdregestelle, die seiner Meinung nach viel zu kompliziert und schwer waren und damit sehr zum entgleisen neigten.

Schon 1885 stellte er seine Pläne zur Standardisierung des Rollmaterials der LB&SCR vor. Letztendlich beruhten alle seine Baureihen auf der zuerst gebauten LB&SCR C Class. Kessel, Steuerungen und Führerhaus wurden bei den folgenden Baureihen übernommen.

Stroudley wusste wie wichtig eine regelmäßige und sorgfältige Pflege einer Lokomotive durch das Lokpersonal war. Damit sich die Lokführer auch wohl fühlten und verantwortungsbewusst mit den Maschinen umgingen, wurde der Name aller Lokführer in goldener Farbe an der Seite des Führerstandes festgehalten.

Quellen

"Faszination Eisenbahn - Enzyklopädie der Eisenbahnen", Atlas-Verlag, 1997

Weblinks

https://en.wikipedia.org/wiki/William_Stroudley

Übergeordnete Seite

Berühmte britische Lokomotivbauer und Eisenbahningenieure

Kategorien

Person

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License