Water troughs waren bis zu 1 km lange Wasserrinnen zwischen den Gleisen, aus denen das Wasser während der Fahrt mittels eines mechanisch oder mit Druckluft bewegbaren, senkbaren Schöpfrüssels in den Tender gefördert werden konnte. Durch die Fahrgeschwindigkeit des Zuges staute sich das Wasser am Rüssel und wurde ohne besondere Ansaugvorrichtung nach oben gedrückt und floss in den Wasserbehälter. Nachdem die Wasseraufnahme beendet war, wurde der Rüssel, der vom Führerstand der Lokomotive aus bedient werden konnte, wieder angehoben.
Bei einer Geschwindigkeit von etwa 40 km in der Stunde, einer Breite der Schöpföffnung von 20 cm und einem Eintauchen von nur 5 cm konnten rund 1000 l Wasser auf 100 m Weglänge in den Tender befördert werden.
Mit Hilfe von Trog und Schöpfrüssel wurden erstmals Nonstop-Verbindungen über große Entfernungen möglich. Entwickelt wurde dieses System von dem englischen Eisenbahningenieur John Ramsbottom.
Die erste Anlage dieser Art wurde 1860 von der London and North Western Railway (LNWR) auf der North Wales Main Line zwischen Chester und Holyhead in Betrieb genommen.
Ab 1895 verwendete auch die Great Western Railway (GWR) dieses System. Die meisten anderen großen Eisenbahngesellschaften folgten.
Außerhalb Großbritanniens fand dieses System ab 1870 auch in den USA Verwendung, wo es mit Track Pan oder Track Tank bezeichnet wurde. Auch in Frankreich kamen von 1905 bis 1963 solche Anlagen zum Einsatz.
Water Cart
Die London and South Western Railway (LSWR) scheute die hohen Kosten solcher Anlagen und setzte statt dessen größere Tender mit entsprechend größerem Wasservorrat ein. Statt der üblichen 3-achsigen Tender baute die LSWR Tender mit Doppel-Drehgestellen mit Innenlagern, sogenannte Water Carts. Die dadurch offen zu sehenden Räder gaben diesen Tendern ihr unverwechselbares Aussehen. Auch die schottische Highland Railway verwendete z.B. bei den Lokomotiven der HR Castle Class solche Tender.
Bei den Austauschversuchen 1948 nach Verstaatlichung der Big Four bekam deswegen SR Merchant Navy Class No. 35017 Belgian Marine einen LMS-Tender mit Wasseraufnahme, um auf der Strecke Leeds – Grantham der LNER wasserfassend eingesetzt werden zu können.
Bilder
Water Troughs auf der West Coast Main Line, 1904. |
Water Troughs der Great Northern Railway (GNR) nahe Peterborough, 1910. |
LSWR F13 Class mit Water Cart Tender, 1907. |
GWR 3800 Class beim "Wassertanken", um 1920. |
Quellen
"Enzyklopädie des Eisenbahnwesens", Freiherr von Röll, Band 9., Wien 1921
"Meyers Großes Konversations-Lexikon", Band 12. Leipzig 1908
"The Railroad Gazette" vom 13.3.1908
"Railway and Locomotive Engineering", November 1927
Weblinks
http://de.wikipedia.org/wiki/Trog_(Eisenbahn)_ — Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia
https://youtu.be/aQPdRS-9p_I — Video auf Youtube aus den 1950er Jahren
https://youtu.be/Ru3P8EdYDg0?t=4m — Video auf Youtube - Water Troughs im Modell
http://www.semgonline.com/steam/t9class_ten.html — Water Cart - Tender der LSWR
http://www.davidheyscollection.com/page67.htm — Einige Bilder u.a. von Lokomotiven auf Water Troughs