Die erste Dampflokomotive der Welt
Die erste dampfbetriebene Lokomotive wurde 1803 von Richard Trevithick gebaut.
Sie fuhr das erste Mal am 21. Februar 1804 auf der Grubenbahn-Strecke des Eisenwerkes Pen-y-Darren in Merthyr-Tydfil. Für die 15,7 km lange Strecke brauchte die Lokomotive 4 Stunden und 5 Minuten mit einer Anhängelast von fünf mit Eisenerz beladenen Waggons.
Sie erwies sich zwar als funktionsfähig, doch die für ihr Gewicht nicht ausgelegten gusseisernen Pferdebahngleise zerbrachen unter dem Gewicht dieser Lokomotive.
1805 lieferte Trevithick noch eine zweite Lokomotive an die Wylam-Zeche nähe Newcastle. Die so genannte Newcastle-Lokomotive war die erste Lokomotive mit Spurkranzrädern.

Die Lokomotive auf der Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World's Fair bekannt), die vom 30. April bis 1. Dezember 1904 in St. Louis im amerikanischen Bundesstaat Missouri stattfand.
Modelle
Schon seit vielen Jahren gibt es von Minicraft einen Kunststoffbausatz. Um 1980 fand man diesen Bausatz bereits im Sortiment von Entex.
Airfix hatte von 1966 - ca. 1980 einen solchen Bausatz im Sortiment, der seit 2008 wieder angeboten wird.
Seit 2013 bietet Academy ein Funktionsmodell an, das ohne Klebstoff zusammengesteckt werden kann und mittels Federkraft auch selber fahren kann.
Airfix gibt einen Maßstab von 1:32 an und Minicraft 1:38. Academy verzichtet auf eine Angabe. Die Maßstabsangaben der Hersteller sind jedoch in beiden Fällen falsch.
Vergleicht man die Modelle aller dreier Hersteller mit Originalzeichnungen und den Nachbauten (leider widersprechen sich aber auch hier je nach Quelle die Angaben), dürften die Modelle von Minicraft und Academy bei ca. 1:30 und beim Airfix-Modell bei rund 1:25 liegen. (Die Figur beim Airfix-Modell ist im Maßstab 1:24 und passt vom Größenverhältnis sehr gut dazu.)


Im Übrigen handelt es sich bei allen drei Modellen nicht wirklich um die 1804 zum Einsatz gekommene Lokomotive, sondern um Modelle der bereits 1802 fertiggestellten Coalbrookdale Lokomotive, die aber kaputt ging, bevor sie überhaupt zum Einsatz kam. Sie ist ganz leicht zu erkennen am Rauchfang, der bei der echten ersten Dampflok auf der anderen Seite war.
Da von der 1804 eingesetzten Dampflokomotive keine Originalpläne mehr existieren, wurde die Zeichnung der Coalbrookdale Lokomotive oft als Grundlage vieler Bilder und Repliken der späteren "Pen-y-Darren" Lokomotive verwendet.
Quellen und Weblinks
http://en.wikipedia.org/wiki/Richard_Trevithick#.22Pen-y-Darren.22_locomotive
http://www.locos-in-profile.co.uk/Early_Locomotives/Early_1.html - Abbildungen aller Lokomotiven von Trevithick