SR Schools Class
SR_Schools_Class.jpg

Diese Baureihe mit der Achsfolge 4-4-0 wurde von Richard Edward Lloyd Maunsell entworfen. Als Ingenieur bei der Southern Railway (SR) war er dort für die Entwicklungsabteilung zuständig. Maunsell griff dabei auf viele Bauteile von anderen Lokomotiven der SR zurück und erreichte damit eine Standardisierung wie sie seinerzeit nur in Deutschland und den USA üblich war.
Das vordere Drehgestell, die Zylinder und die Steuerung stammen von der berühmten SR Lord Nelson Class. Die Kessel waren die gleichen wie bei der King Arthur Class. Die Schools Class Lokomotiven erreichten etwa 75 % der Leistung einer Lord Nelson.

Viele Brücken- und Tunnelwölbungen auf den Strecken der SR, insbesondere auf der Strecke London-Hastings, führten zu einem im oberen Bereich sehr engen Lichtraumprofil. Um dem gerecht zu werden erhielten Tender und Führerstand eine sehr rundliche Form.

Von 1930 bis 1934 wurden insgesamt 40 dieser Dampflokomotiven in Dienst gestellt. Sie tragen alle Namen von berühmten englischen Internaten.

Die Lokomootiven waren für den leichten Personenzug vorgesehen, da sie für schnelle Beschleunigungen konzipiert waren. Allerdings sind durch die fortschreitende Elektrifizierung diese Dienste bei der SR immer mehr den Triebwagen zugeschlagen worden, so dass die Schools Class auch im Güterzugdienst zum Einsatz kam, dabei bevorzugt bei Nahgüterzügen.

Obwohl die Achsfolge 4-4-0 recht altertümlich war, konnten sich die Lokomotiven wegen ihrer Wirtschaftlichkeit bis in die Sechzger Jahre halten. Die letzte ist 1962 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden.

Modelle

schoolsclass.jpg

Hornby hat ein gut detailliertes Modell in Spur 00 im Sortiment, wobei verschiedene Versionen auch in der späteren schwarzen British Railways-Lackierung angeboten werden. Außerdem hat Hornby im Railroad-Programm ein weniger gut detailllierteres Modell. Dapol bietet den ehemaligen Kunststoffbausatz von Kitmaster ebenfalls in 00 an.

Außerdem gibt es ein sehr schönes Standmodell (Bild) der ersten Schools Class mit der Betriebsnummer 900 und dem Namen "Eton" im Maßstab 1:100, also annähernd in Nenngröße TT-3, vom Atlas-Verlag. DelPrado hatte ein Standmodell in Nenngröße N im Sortiment und aus der Sammelserie Great British Locomotives gibt es ein Standmodell in 00.

Bilder

SR_Schools_Class_905.jpg
No. 905
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
SR_Schools_Class_908.jpg
No. 908
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
SR_Schools_Class_919.jpg
No. 919
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
SR_Schools_Class_937.jpg
No. 937
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
flickr:6314255375 flickr:5542207547
flickr:5232075551 flickr:5652901033
schoolsclass928.jpg SR_Schools_Class_903.jpg
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.

Quellen

  • Broschüre: SR Schools Class, Atlas-Verlag

Weblinks

Übergeordnete Seite

Dampflokomotiven der SR

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License