Die 40 Güterzuglokomotiven der Q1 Class der Southern Railway wurden von Oliver Bulleid entworfen und 1942 in Dienst gestellt. Sie wiesen die Achsfolge 0-6-0 mit langem Radstand und Innenzylinder auf. Wie auch bei den während des zweiten Weltkrieges gebauten Austerity-Lokomtiven des War Department kam eine sehr vereinfachte und materialsparende Bauweise zum Einsatz. Zur Einsparung von Baustoffen wurde das Laufblech weggelassen und dem Kessel die eigenartige Verschalung gegeben, was diesen Lokomotiven ihr ausgefallenes rechteckiges Erscheinungsbild verlieh und sie so gar nicht britisch aussehen lies. Die Siederohre des Kessels waren nur 3200 mm lang und ergaben bei reger Dampfentwicklung hohe Temperaturen in der Rauchkammer.
Die Maschinen mit den Nummern C1 - C40 wurden zwischen 1963 und 1966 außer Dienst gestellt.
Nur die Lokomotive mit der ursprünglichen Nr. C1 (später 30001), die 1964 ausgemustert wurde, ist erhalten und steht im National Railway Museum in York.
Das Bild rechts stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
Bilder
![]() Q1 33018 im Westen von London mit einem Güterzug 1963. |
Die erhaltene C1 im Museum. |
![]() Q1 33035 nahe des Bahnhofes Aldershot in London mit dem Sonderzug "Hampshire Hog" 1964. |
Modelle
Von Hornby gibt es Modelle in 00 und von Dapol in N.
Quellen
Schweizerische Bauzeitung vom 23.3.1946
Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/SR-Klasse_Q1