Als Röhrenbahnen oder Tube lines (kurz: Tube) bezeichnet man U-Bahnen, die mittels Schildvortriebsbauweise mit einer Tunnelbohrmaschine gebaut wurden und in tieferen Schichten zwischen 20 und 30 m unter der Erdoberfläche liegen.
Im Gegensatz dazu sind Unterpflasterbahnen (Sub-surface lines) U-Bahnen, die direkt unterhalb des Straßenpflasters verlaufen und in offener Bauweise hergestellt wurden, so wie beispielsweise die weltweit erste U-Bahn, die 1863 eröffnete Metropolitan Railway.
Die weltweit erste Röhrenbahn war die Tower Subway mit einer Spurweite von 762 mm (2½ Fuß). Sie führte unterhalb der Themse von Tower Hill auf der Nordseite zur Vine Lane auf der Südseite und ging 1870 in Betrieb. Es gab nur einen Wagen der ähnlich einer Standseilbahn mittels Stahlkabel durch die Röhre gezogen wurde. Die Tower Subway wurde aber schon Ende des Jahres 1870 wieder stillgelegt und der Tunnel als Fußgängertunnel umgebaut.
Die City and South London Railway war die erste richtige Röhren-U-Bahn und ging 1890 in Betrieb. 1896 folgte die Subway in Glasgow und 1898 die Londoner Waterloo and City Railway. In den Folgejahren kamen weitere Bahnen dazu: Central London Railway, Great Northern & City Railway und drei Röhrenbahnen der Underground Electric Railways Company of London.
Mittels dieser Bauweise war es nun möglich Strecken zu bauen, die von den Randgebieten auf kürzestem Wege in das Stadtinnere führten. Im Gegensatz dazu führten die ersten Unterpflasterbahnen nur ringförmig um das Stadtzentrum Londons herum.
Waren die Unterpflasterbahnen anfangs noch für den Dampfbetrieb vorgesehen, wurden die Röhrenbahnen von vornherein für den elektrischen Betrieb eingerichtet. Charakteristisch für die britischen Röhrenbahnen ist das kleinere Lichtraumprofil im Vergleich zu den Unterpflasterbahnen.

Andere Länder

Deutschland
Außerhalb Großbritanniens konnte sich diese Bauweise für U-Bahnen nicht durchsetzen. Es gab Entwürfe und Versuche in Berlin. Hier wurde 1895 ein knapp 300 m langer Versuchstunnel mit 1000 mm Spurweite gebaut. Letztendlich entschied man sich in Berlin aber dann für eine Hochbahn, ähnlich der Liverpooler Hochbahn.
Der Tunnel existiert noch heute und steht unter Denkmalschutz.
Frankreich
1899 plante die Französische Nordsüdbahn eine unter Paris in Nord-Süd-Richtung verlaufende Röhrenbahn. Aufgrund des Pariser Untergrund lies sich dies aber nicht verwirklichen und so baute man in offener Bauweise eine Unterpflasterbahn.
Heutige Tube lines
Heute zählen folgende britische U-Bahnen zu den Röhrenbahnen:
Bakerloo line, Central line, Jubilee line, Northern line, Piccadilly line, Victoria line, Waterloo & City Line und die Glasgow Subway.
Quellen und Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Schildvortrieb
https://de.wikipedia.org/wiki/Tower_Subway
https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/sonderbauten/aeg-tunnel.html — Berliner Röhrenbahn