Pre-Grouping (1875 - 1922)
PreGroupingMap.jpg

Die Era 2 des Epochensystems für Großbritannien wird dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Eisenbahngesellschaften durch Fusionen, Übernahmen und Zusammenlegungen bis 1923, dem Beginn der Era 3, stark schrumpfte.
Alleine von 1870 bis 1913 wurden aus 1000 Gesellschaften nur noch rund 300, davon 250 in England (mit Wales) und je ca. 25 in Schottland und Irland. 1923 blieben nur noch die "Big Four" und einige wenige unabhängige bzw. von den Großen Vier als Joint Railway betriebene Gesellschaften übrig.

Ein bereits 1909 geplante Fusion dreier großer Eisenbahngesellschaften, der Great Central Railway, der Great Northern Railway und der Great Eastern Railway, bekam allerdings damals nicht die gesetzlich vorgeschriebene Genehmigung des britischen Parlaments. Die Mehrheit der Parlamentarier waren damals noch der Meinung, dass die Bildung so großer Eisenbahngesellschaften dem Wohle der Allgemeinheit nicht zuträglich ist. Man befürchtete eine allzu große Machtstellung solcher Bahnsysteme.

Zugleich dehnte sich das Streckennetz zu Beginn der Pre-Grouping-Era rasant aus. Waren es 1870 noch rund 25000 km, so erreichte es kurz vor dem 1. Weltkrieg seine größte Ausdehnung: 1912 waren es 37640 km (Siehe Karte).

Hauptartikel: Schienennetz

Auch die Abschaffung der II. Klasse bei den Personenwagen fällt in diese Zeit.

Siehe dazu: Wagenklassen

Im Juni 1888 waren die 25 größten Eisenbahngesellschaften im Besitz von 14.082 Lokomotiven, 43.039 Personenwagen und 452.973 Güterwagen. 1905 waren es bereits über 21.000 Lokomotiven und fast 800.000 Personen- und Güterwagen.

Siehe dazu: Rollmaterial der Eisenbahngesellschaften

Eine besonders wichtige neue Bahnstrecke war die 1899 in Betrieb gehende Great Central Main Line.

Am 18. Dezember 1890 wurde mit der City and South London Railway die weltweit erste Röhren-U-Bahn in Betrieb genommen.

Edwardian Era

Im Zeitalter Eduards VII. (Edwardian era) von 1901 bis 1914 tauchte im Durchschnitt alle drei Wochen irgendwo eine neu gebaute Lokomotive oder Variante auf. Die dramatische Zunahme der Größe der Lokomotiven in dieser relativ kurzen Zeit war ebenfalls beispiellos.

Die Beschriftung der Lokomotiven mit Namen oder den Initialen der Gesellschaften erfolgte ebenso in diesem Zeitraum (NSR 1902, HR 1903, LSWR und LNWR 1906, etc.). Vorher fand man auf den Maschinen oft nur eine Nummer. Auch bei den Güterwagen gab es eine Veränderung. Große Buchstaben ersetzten die bisherigen kleinen Symbole und die relativ kleinen Buchstaben (z.B. GER ca. 1902, GWR ca. 1904, etc.). Bei der Lancashire and Yorkshire Railway wurden zw. 1901 und 1908 sogar Güterwagen, rosa, hellblau und pastellgrün lackiert.

Auch beginnt zu dieser Zeit die Elektrifizierung. Im Jahre 1903 wurde die Elektrifizierung der Mersey Railway vollendet. Dies war die erste britische Eisenbahn, bei der die Dampfkraft durch die Elektrizität ersetzt worden ist. 1904 folgte die Lancashire and Yorkshire Railway und die North Eastern Railway. Auch die Midland Railway, die London, Brighton and South Coast Railway und die London and South Western Railway begannen mit der Elektrifizierung ihrer Strecken, wobei die ersten beiden sich anfangs für ein System mit Oberleitung und die LSWR dagegen für ein System mit seitlichen Stromschienen entschieden, welches sich letztendlich nach dem Grouping 1923 durchsetzte.

Das Ende der Era 2 steht im Übrigen nicht nur für den Beginn der Big Four, sondern auch für die Trennung des Freistaates Irland 1922 vom früheren Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland und die damit verbundene, ab jetzt unterschiedliche Entwicklung der Eisenbahnen auf den britischen Inseln.

Siehe dazu auch: Geschichte der Eisenbahn in Irland

Gleichzeitig entwickelten in dieser Epoche britische Ingenieure in vielen Ländern der Welt Eisenbahnnetze und britische Lokomotiven waren der Exportschlager Großbritanniens.
Allerdings waren um 1900 wegen eines sehr langen Streiks von 1897 bis Frühjahr 1898 in der britischen metallverarbeitenden Industrie, einige britische Gesellschaften gezwungen neue Dampflokomotiven in den USA zu kaufen.

Siehe dazu auch: Amerikanische Dampflokomotiven in Großbritannien

Quellen

Buch: "Enzyklopädie des Eisenbahnwesens", Freiherr von Röll, Band 5., Wien 1914

Weblinks

http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=NZH19090408.2.55 — Artikel im New Zealand Herald vom 8.4.1909 zur geplanten Fusion der GNR, GCR und GER
http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=EP19090426.2.53 — Artikel in der Evening Post vom 26.4.1909 zur geplanten Fusion der GNR, GCR und GER

Übergeordnete Seite

Epochensystem

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License