Poplar Dock Goods Depots
Poplar-Dock-Map.jpg

Das Poplar Dock wurden von der West India Dock Company gebaut und 1828 fertig gestellt. 1851 begann die North London Railway mit der Schienenanbindung des Docks und dem Bau von Güterschuppen und Lagerhallen. Diese wurden an verschiedene Eisenbahngesellschaften vermietet.

Güterbahnhöfe der GNR, GWR und LNWR

Zwischen 1875 und 1879 bauten hier die Great Western Railway (GWR), die Great Northern Railway (GNR) und die London and North Western Railway (LNWR) große Güterbahnhöfe.

Poplar Dock wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben stark beschädigt. Die Gebäude der GWR und LNWR wurden 1940 sogar total zerstört. Der Güterbahnhof der GNR blieb weitestgehend verschont und wurde erst 1967 geschlossen und 1971 abgerissen.

Es war das einzige Hafenbecken in London, das 1909 nicht an die Port of London Authority (einer 1908 gegründeten Gesellschaft zur Verwaltung der Häfen von London) überantwortet wurde, sondern bis zu seiner Schließung 1981 unter der Verwaltung von British Rail verblieb.

Das Poplar Dock der Midland Railway

Östlich des Poplar Dock lag eine Werft die 1877 von der Midland Railway (MR) gekauft wurde, die hier ebenfalls einen großen Güterbahnhof errichtete.
Das Gelände wurde auch Poplar Dock genannt, hatte aber nichts mit den weit größeren Hafenanlagen der North London Railway Company zu tun.

Bilder

GWR_PoplarGoodsDepot_um1900.jpg
GWR Goods Depot um 1900.
MR_Goods_Depot_at_Poplar_um1900.jpg
Midland Railway Goods Depot um 1900.

Quellen und Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Poplar_Dock — Eintrag in der englischen Wikipedia
http://www.british-history.ac.uk/survey-london/vols43-4/pp341-344#h3-0002 — Goods Depots at Poplar Dock
https://de.wikipedia.org/wiki/Blackwall_Yard#Die_Wigrams — Das Poplar Dock der Midland Railway

Übergeordnete Seite

Güterbahnhöfe

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License