Die Nenngröße 1 oder auch Gauge 1 im Maßstab 1:32 mit 45 mm Spurweite geht zurück auf die erste Märklin-System-Schienenbahn von 1891.
Nachdem die Modellbahnen im Laufe der Zeit aber immer kleiner wurden, verschwand die 1 aus den Katalogen der Hersteller für lange Zeit.
1965 beschäftigten sich nur noch 0,2 % der Modellbahner mit dieser Baugröße. 1969 wagte Märklin einen Neuanfang in diesem großen Maßstab.
Nach und nach gewann sie immer mehr Beliebtheit und hatte 2006 in Deutschland wieder einen Marktanteil von 7,6 %. Aber auch in den USA und in letzter Zeit auch in Großbritannien gewinnt diese Baugröße - vor allem im Livesteam-Bereich - immer mehr Anhänger.
Einige Hersteller verwenden bei britischen Modellen statt 1:32 den Maßstab 1:30.48
Neben der Normalspur sind folgende Schmalspuren in den NEM und/oder den amerikanischen NMRA Standards genormt:
Bezeichnung | Spurweite | Vorbildspurweite |
---|---|---|
I | 45 mm | 1435 mm |
Im / In3½ / In42 | 32 mm | 1000 / 1067 mm |
In3 | 28,6 mm | 914 mm |
Ie | 22,5 mm | 650 - 850 mm |
In2 | 19,1 mm | 610 mm |
If / Ii | 16,5 mm | 400 - 650 mm |
Ip | 12 mm | 300 - 400 mm |
Laut NEM ist sowohl die Bezeichnungsweise mit römischen, als auch mit arabischen Ziffern zulässig.
wichtige Hersteller
- Accucraft
- Aster
- The Gauge One Model Company
- Märklin
Weblinks
http://www.g1mra.com/ - The Gauge One Model Railway Association
http://www.morop.eu/de/normes/index.html - NEM - Europäische Normen für 1 und seine Schmalspuren
Nenngrößen britischer Modellbahnen
SM | F | 1 | 0 | S7 | 5.5mm | S | P4 | EM | 00 | H0 | TT-3 | N | 000 | Z | T