Nenngröße 00

Die Spur 00 ist die in Großbritannien und Irland am weitesten verbreitete zur Nachbildung von Eisenbahnen im Modell. Sie wird auch 4mm Scale genannt, da das der Verkleinerungsmaßstab ist: 1 Fuß in der Realität entsprechen 4 Millimeter im Modell. Dadurch ergibt sich ein Maßstab von 1:76,2.
In englischen Sprachgebrauch wird auch oft die Bezeichnung OO (Double-Oh) verwendet.

Bereits 1951 hatte die Nenngröße 00 in Großbritannien einen Marktanteil von 53 %.
Laut einer Umfrage der britischen Zeitschrift Model Rail vom Sommer 2009 hat 00 mittlerweile einen Marktanteil von 82 %.

Sie nutzt historisch bedingt Gleise mit einer Spurweite von 16,5 mm, welche für Normalspurfahrzeuge eigentlich im H0-Maßstab 1:87 korrekt wären. Deswegen ist bei 00-Fahrzeugen die Spurweite kleiner wiedergegeben als im Original. Ansätze, diesen Mangel zu beheben, findet man in den Nenngrößen EM und P4.
Diese beiden Nenngrößen haben zusammen allerdings nur eine geringe Verbreitung und einen Marktanteil von nur 3 %.

Spurweiten

Neben der Regelspur 00 finden folgende schmälere und breitere Modell-Spurweiten Verwendung:

Spur Bezeichnung Spurweite Vorbildspurweite:
00 BG Breitspur 28 mm 2140 mm
00 Normalspur 16,5 mm 1435 mm
00n3 Schmalspur 12 mm 914 mm
009 Schmalspur 9 mm 686 mm

wichtige Hersteller

Kupplungen

In 00 herrscht die Tension-Lock-Kupplung als De-Facto-Standard vor. Sie besteht aus einer Fallhakenkupplung, wobei der Fallhaken vorn um 180° gebogen ist. Dadurch wird erreicht, dass unter Zug stehende gekuppelte Tension Locks nicht getrennt werden können. Dies soll den Einsatz von Permanententkupplern ermöglichen.

Die Tension Lock gibt es in drei Breite-Varianten:

  1. big (Hornby alt)
  2. medium (ehem. Dapol, ehem. Mainline)
  3. small (Dapol neu, Hornby neu, Bachmann neu, Heljan)

Heutige Modelle kommen nur noch mit den schmalen Tension Locks heraus, außer es handelt sich um von Hornby benutzten alten Formen, die vor der Einführung der schmalen Tension Locks konstruiert wurden. Dann werden auch noch bei neuen Modellen die alten breiten Tension Locks mitgeliefert. Tension Locks aller Breiten sind miteinander kuppelbar, aber nur bedingt betriebssicher.

Seit 2011 legt Hornby seinen Personenwagen neue Kupplungen bei, die wie Roco-Kurzkupplungen aufgebaut sind, aber etwas weiter kuppeln. Sie sind mit den Originalen von Roco kuppelbar. Eine Roco-Kupplung und ein Hornby-Roco-Imitat ergeben i.d.R. einen hervorragend kurzen Kuppelabstand. Bachmann benutzt seit 2010 Bügelkupplungen zur mechanischen Verbindung von Wagen innerhalb eines Triebwagen.

Normschächte sind an allen neueren Fahrzeugen vorhanden. Auf Kulissen trifft dies nicht zu. Hornby versieht neuentwickelte lange Fahrzeuge wie Dieselloks oder Personenwagen mit Kulissenmechanik am Wagenkasten, während Bachmann eher auf am Drehgestell befestigte bewegliche Normschächte ohne Kurzkupplungsfunktion setzt. Alte breite Hornby-Kupplungen stecken nie in Kupplungsschächten.
Des weiteren variiert die genaue Position des Normschachtes sowie dessen mechanische Stabilität über verschiedene Hersteller und im Falle Bachmanns sogar zwischen den verschiedenen Modellen. H0-Kurzkupplungen passen meistens nicht, da die Normschächte gerade bei Hornby und Bachmann zu weit hinten liegen.

Weblinks

http://www.elginmodelrailwayclub.co.uk/2010/advice/dimensions/standard-railway-modelling-dimmensions.html - Nenngröße 00 in den BRMSB Standards
http://www.doubleogauge.com/standards/index.htm - Standards der Double O Gauge Association

Nenngrößen britischer Modellbahnen

SM | F | 1 | 0 | S7 | 5.5mm | S | P4 | EM | 00 | H0 | TT-3 | N | 000 | Z | T

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License