Die Natal Government Railways (NGR) entstanden 1877 in der ehemaligen britischen Kolonie Natal im späteren Südafrika.
Die NGR übernahmen die 1859 gegründeten private Natal Railway, die ab 1860 die erste öffentliche Eisenbahnstrecke im heutigen Südafrika in Betrieb genommen hatte. Die Strecke war in der Normalspurweite (1435 mm) gebaut und wurde 1878 auf die seither in Südafrika übliche Kapspur (1067 mm) umgebaut.
Neben sieben Dampflokomotiven die man 1909 und 1910 in den USA bei ALCO bauen ließ, wurden alle anderen Lokomotiven bei verschiedenen Lokomotivfabriken in Großbritannien gebaut. Ab 1888 waren hier die weltweit ersten Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 4-8-2 (auch Mountain genannt) im Einsatz. Ab 1906 auch die weltweit ersten Schlepptenderlokomotiven mit dieser Achsanordnung.
Mit der Gründung der Südafrikanischen Union 1910 wurden die NGR zusammen mit den Cape Government Railways (CGR) und den Central South African Railways (CSAR) zusammengelegt, womit die South African Railways (SAR) entstanden.
Im Gegensatz zu den CGR und den CSAR schafften die NGR keinerlei Dampftriebwagen an.
Die Karte zeigt das Streckennetz der NGR in rot im Jahr 1910.
Bilder
Das Bild zeigt einen Drehgestell-Kohlewagen der NGR um 1905. Quelle: Hathi Trust and Cornell University
Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Natal_Government_Railways — Die NGR in der deutschen Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Natal_Government_Railways#NGR_locomotives — Dampflokomotiven der NGR (englisch, aber dafür vollständig)
https://de.wikipedia.org/wiki/Natal_Main_Line#Natal_Government_Railways — Dampflokomotiven der NGR (deutsch, aber leider unvollständig)
https://railways.haarhoff.co.za/collection/3/ — NGR Magazine 1905-1907