Die Midland Railway Johnson 0-6-0 waren eine Baureihe von Lokomotiven, die zwischen 1875 und 1908 gebaut wurden. Entworfen von Samuel W. Johnson entstanden insgesamt 935 Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 0-6-0, die sowohl in den bahneigenen Werkstätten in Derby, als auch bei verschiedenen anderen Lokomotivfabriken gebaut wurden. Obwohl es viele (meist kleine) Variationen zwischen den verschiedenen Chargen, sowohl bei der Auslieferung, als auch bei den sukzessiven Umbauten gab, können alle 935 als eine einzige Serie betrachtet werden. Somit zählt diese Baureihe zu den am meistgebauten Dampflokbaureihen in Großbritannien.
Alle Maschinen kamen 1923 beim Grouping zur London, Midland and Scottish Railway (LMS), wo die ersten Exemplare ab 1925 stillgelegt wurden. Viele kamen bei der Verstaatlichung 1948 auch noch zu British Railways (BR), wo die letzten 1964 ausgemustert wurden. Obwohl es so eine große Anzahl an Exemplaren dieser Baureihe gab, ist keine erhalten geblieben.
Midland and Great Northern Joint Railway
16 Lokomotiven der M Class wurden ab 1896 bei der Midland and Great Northern Railway eingesetzt und liefen dort unter der Bezeichnung MGNR D Class. Diese wurden 1936 von der London and North Eastern Railway (LNER) übernommen. Dort wurden sie als LNER J 40 und J41 Class geführt. Bei British Railways (BR) wurden die letzten Maschinen dann bis 1951 stillgelegt.
Somerset and Dorset Joint Railway
Zehn Exemplare der M Class wurden 1896 und 1902 von der Somerset and Dorset Joint Railway gekauft. Sie hatten dort den Spitznamen Bulldogs und wurden später bei British Railways (BR) zwischen 1947 und 1962 stillgelegt und verschrottet.
Class | Nummern vor 1907 | Nummern ab 1907 | Baujahre | Stückzahl |
---|---|---|---|---|
1142 | 1142 - 1251, 381 - 385, 400 - 404 | 2900 - 3019 | 1875 - 1876 | 120 |
1357 | 1357 - 1376, 1432 - 1471, 1582 - 1631 | 3020 - 3129 | 1878 - 1884 | 110 |
1698 | 1698 - 1717, 1758 - 1797 | 3130 - 3189 | 1885 - 1888 | 60 |
1798 | 1798 - 1807, | 3190 - 3199 | 1888 | 10 |
1873 | 1873 - 1972 | 3200 - 3299 | 1890 - 1891 | 100 |
1873 (J) | 2023 - 2092 | 3300 - 3369 | 1890 - 1892 | 70 |
1873 (J2) | 2133 - 2182 | 3410 - 3459 | 1892 - 1894 | 50 |
1873 (M) | 2093 - 2132, 361 - 370, 2259 - 2358, 2391 - 2420, 2461 - 2500, 2541 - 2570, 2641 - 2735 | 3370 - 3409, 3460 - 3764 | 1892 - 1902 | 345 |
2736 | 2736 - 2740, 240 - 284 | 3765 - 3814 | 1903 - 1906 | 50 |
3815 | - | 3815 - 3834 | 1908 | 20 |
Bilder
1142 Class No. 1234 |
1357 Class No. 1455 |
1357 Class No. 1598 |
1698 Class No. 1782 |
1873 Class No. 1890 Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. Rechts: Führerstand der gleichen Maschine Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
|
J2 Class No. 2159 |
M Class No. 2094 |
M Class No. 2113 Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
M Class No. 2342 Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
M Class No. 2706 Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
2736 Class No. 281 |
MGNR D Class No. 59 (M Class) Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
SDJR No. 76 (M Class) Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Modelle
Hornby hatte von 1958 bis 1967 Modelle der 2736 Class in MR und BR Livery für Nenngröße 00 im Programm. Von Bachmann gibt es Modelle der 1873 Class in LMS und BR Livery, ebenfalls für 00. Union Mills produzierte früher Modelle für Nenngröße N der 2736 Class in LMS und BR Livery.
Quellen und Weblinks
https://en.wikipedia.org/wiki/Midland_Railway_Johnson_0-6-0
https://www.lner.info/locos/J/j40j41.php — MGNR D Class bzw. LNER J40/41
Übergeordnete Seite
Dampflokomotiven der Pre-Grouping-Zeit | Dampflokomotiven der Midland Railway