Die Midland Great Western Railway (MGWR) wurde 1845 gegründet. Im Laufe der Jahre übernahm sie einige andere Gesellschaften, wie z.B. 1869 die Dublin and Meath Railway und war um 1900 die drittgrößte Eisenbahngesellschaft in Irland. Maßgeblich am Bau beteiligt war der irische Eisenbahn-König William Dargan.
Nach der Trennung des irischen Freistaates vom Vereinigten Königreich ging die MGWR im Januar 1925 in der neu gegründeten Great Southern Railways (GSR) auf.
Siehe dazu auch: Geschichte der Eisenbahn in Irland
Dampflokomotiven
Siehe: Dampflokomotiven in Irland
Streckennetz
1847 wurde die erste Teilstrecke von Dublin nach Enfield eröffnet. 1851 fuhr der erste Zug bis Galway im Westen. Später wurden auch Killala und Sligo im Nordwesten erreicht. 1894 wurde die Strecke nach Westport über Newport bis nach Achill Sound verlängert. Ab 1895 führte die Hauptstrecke über Galway bis nach Clifden an der Westküste. Auf der Strecke Dublin - Galway wurden ab 1902 mit der MGWR A Class die bis dahin größten Dampflokomotiven Irlands eingesetzt.

Zug am Bahnhof Clifden um 1903
Modelle
Fertigmodelle nach MGWR-Vorbild gibt es derzeit keine. Einige Kleinserienhersteller bieten Bausätze von Lokomotiven und Wagen an.
Bilder
![]() Athboy Railway Station, um 1900. |
![]() Bus der MGWR, 1907. |
![]() Church Road Jct in Dublin, 12. März 1960. |
![]() Eine MGWR K Class im Mai 1960. |
Bilder von Lokomotiven
![]() |
Quellen und Weblinks
http://en.wikipedia.org/wiki/Midland_Great_Western_Railway — Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Connemara_Railway — Die Strecke zwischen Galway und Clifden in der deutschsprachigen Wikipedia (Connemara Railway)