Midland and Great Northern Railway
MGNJR_Crest.png

Die Midland and Great Northern Joint Railway (M&GN oder M&GNJR) wurde 1893 von der Great Northern Railway (GNR) und der Midland Railway (MR) gemeinsam gegründet. Man übernahm die seit 1881 bestehende Eastern and Midlands Railway (E&MR) und baute die Strecke laufend weiter aus. Daraus entstand im Laufe der Jahre mit einem Streckennetz von fast 300 km Länge die größte Joint Railway Großbritanniens. Sie befand sich in East und West Anglia, der späteren Anglia Region, einem Gebiet, in dem zuvor die Great Eastern Railway (GER) mehr oder weniger die Monopolstellung hatte. Die Hauptstrecke führte von Peterborough über South Lynn und Melton Constable nach Great Yarmouth. Es gab einen Anschluss an die MR in Bourne und zur GNR in Peterborough North an der East Coast Main Line. Ihr Hauptzweck war die Abfuhr von Agrarerzeugnissen aus Norfolk.

Die Verlängerung der Bahn von Great Yarmouth nach Lowestoft bildete die Norfolk & Suffolk Joint Railway, ein Joint Venture aus Midland & Great Northern Joint Railway und Great Eastern Railway. Diese Strecke wurde unter der Beeching Axe 1963 zur Stilllegung vorgesehen, dies wurde aber aufgrund des starken Widerstandes nicht umgesetzt. Letztendlich kam 1969 wegen Unwirtschaftlichkeit doch die Stilllegung.

Beim Grouping 1923 konnte sie weder der London and North Eastern Railway (LNER) noch der London, Midland and Scottish Railway (LMS) zugeschlagen werden und blieb so eine eigenständige Gesellschaft die von LNER und LMS gemeinsam getrieben wurde.
Ab 1936 übernahm die LNER ihren Betrieb komplett, ohne dass sich an den Besitzverhältnissen etwas änderte. Der Betrieb wurde schon 1959 eingestellt und die Strecke abgebaut. Heute befährt die North Norfolk Railway einen Teil der ursprünglichen Route.

Die M&GNJR trug zu ihrer Zeit den Spitznamen Muddle & Get Nowhere Railway (Führt-Nirgendwohin-Bahn), der sich aus der von ihr erschlossenen dünn besiedelten Gegend ableitete.

Lokomotiven

MGNR_C_Class_44.jpg

Dampflokomotiven der M&GN waren anfangs goldbraun lackiert. Die Farbe wurde auch oft mit goldenes Ocker oder herbstlaubfarben beschrieben. Ab 1922 wurde eine dunklebraune Farbgebung eingeführt und alle Lokomotiven wurden bis 1929 entsprechend umlackiert. Nach 1936 lackierte die LNER alle M&GN-Lokomotiven schwarz.

1905 war die M&GN im Besitz von 101 Dampflokomotiven. 1917 waren es noch 98. 40 davon waren Maschinen der C Class (Bild rechts).

Das Bild zeigt die Lok No. 44 und stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.

Keine der Lokomotiven der M&GN ist erhalten geblieben.

Personenwagen

Anfangs lies man einige neue Personenwagen bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company bauen, ab 1903 jedoch wurden nur noch ältere Wagen der beiden Eigentümer-Gesellschaften in den Fuhrpark übernommen. Auch nach dem Grouping wurden keine neuen Wagen mehr angeschafft, sondern wiederum alte Wagen von LNER und LMS übernommen.

Güterwagen

MGNR_opens.jpg

Güterwagen waren bis 1917 oxidbraun gestrichen, also im gleichen Farbton wie die Güterwagen der GNR. Danach bekamen sie die mittelgraue Lackierung, wie sie auch für die Güterwagen der MR verwendet wurde. Bahndienstwagen waren oxidrot lackiert.
Anfangs wurden Güter- und auch Personenwagen mit "Jt M&GN" beschriftet, später dann nur mit "M&GN".

Modelle

Fertigmodelle von Lokomotiven sind bisher nicht erschienen. Von Bachmann gab es zwei Güterwagen-Sondermodelle in Nenngröße 00, von denen nur jeweils 500 Stück produziert wurden: Einen 3 Plank Open Wagon (Bild — linkes Modell) und einen 5 Plank Service Wagon (Bild — rechtes Modell).

Bilder

EMR_43.jpg
Lok No. 43 noch in E&MR Livery (1883 von der LNWR gekauft).
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
MGNR_9.jpg
Eine von sieben zw. 1878 und 1881 gebauten Loks, die bis in die 1930er im Einsatz waren.
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
MGNR_A_Class_26.jpg
Lokomotive No. 26 der MGNR A Class.
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
MGNR_D_Class_59.jpg
Lokomotive No. 59 der MGNR D Class.
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.

Quellen und Weblinks

https://en.wikipedia.org/wiki/Midland_and_Great_Northern_Joint_Railway — Eintrag in der englischen Wikipedia
https://web.archive.org/web/20110605103546/http://myweb.tiscali.co.uk/redhouseguitar/mgn.htm — M&GN F.A.Q.
http://www.lner.info/co/MGN/index.shtml — Eintrag in der LNER Encyclopedia
http://www.igg.org.uk/rail/00-app2/joint/mandgn.htm — Liveries
http://www.mgncircle.org.uk/railway.html — The M&GN Joint Railway History
http://www.mandgn.co.uk/ — Midland & Great Northern Joint Railway Society
https://en.wikipedia.org/wiki/M%26GN_Class_C — M&GNR Class C

Übergeordnete Seite

Bahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License