Marylebone Goods Depot
Text in Arbeit …
Grundriss
![]() Das Hauptgeschoß hatte vier Langbühnen, zwischen die zu zwei und zwei von rechts je drei Gleise eingeführt waren, während von links her drei Fahrstraßen zwischen die beiden mittelsten Bühnen und an den Außenseiten des Schuppens eintraten. Der untere Teil der Abbildung zeigt die Hälfte des Kellergeschosses. Auch die Aufzüge für die Eisenbahnwagen und die in das Kellergeschoß hinabführende Straßenrampe sind ersichtlich. Die Verbindung nach den Lagerungszwecken dienenden Obergeschossen vermittelten Kranwinden (detaillierte Beschreibung siehe Weblinks). |
Bilder
![]() Diese vier Bilder zeigen die Lagerhallen in denen während des 1. Weltkrieges die Bekleidungsproduktion des Royal Army Clothing Department stattfand. |
![]() |
![]() |
![]() |
Quellen
"Enzyklopädie des Eisenbahnwesens", Freiherr von Röll, Band 5., Berlin, Wien 1914
Weblinks
https://books.google.de/books?id=4JCTBwAAQBAJ&lpg=PA97&ots=yjxdXZFGOb&dq=marylebone%20eisenbahnwesen%20frahm&hl=de&pg=PA121#v=onepage&q&f=false — Detaillierte Beschreibung des Güterbahnhofes in "Das englische Eisenbahnwesen" von Frahm (Google Books)
http://www.railwayarchive.org.uk/Lpages/html/L2229.html - Foto vom Bau 1897
Übergeordnete Seite
Seiten Revision: 5, zuletzt bearbeitet: 01 Mar 2019 12:12