Die London and North Western Railway (LNWR) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1846 bis 1922 existierte. Sie entstand aus der Fusion der drei Gesellschaften Grand Junction Railway, London and Birmingham Railway und Manchester and Birmingham Railway. Sie bezeichnete sich selber auch als Premier Line. Die Bezeichnung geht auf die Liverpool and Manchester Railway zurück, der weltweit ersten Bahnlinie mit Personenverkehr, die später in der Grand Junction Railway aufging.
Die LNWR war damals die größte Aktiengesellschaft in Großbritannien und damit profitabler als jede andere Bahngesellschaft des Landes. 1905 hatte die LNWR knapp 83000 Beschäftigte und war im Besitz von 3.055 Lokomotiven, 84.382 Personen- und Güterwagen und rund 6.000 Pferden.
Beim Grouping 1923 wurde die LNWR Teil der London, Midland and Scottish Railway (LMS).
Lokomotiven
Die LNWR baute Ihre Dampflokomotiven alle selber in den eigenen Werkstätten in Crewe. Das Foto zeigt eine LNWR 17in Coal Engine in Crewe Works im Jahr 1878. Die LNWR war eine der wenigen Gesellschaften die bei ihren Dampflokomotiven teilweise die Joysteuerung verwendete.
Hauptartikel: Dampflokomotiven der London and North Western Railway
Personenwagen
Hauptartikel: Personenwagen der London and North Western Railway
Güterwagen
Hauptartikel: Güterwagen der London and North Western Railway
Streckennetz
Entlang der West Coast Main Line wurden viele große Städte erschlossen. Sie verband London mit Birmingham, Crewe, Liverpool, Manchester, sowie Edinburgh und Glasgow in Schottland. Das Streckennetz führte aber auch nach Wales zu den Städten Holyhead, Swansea und Newport und erreichte kurz vor dem ersten Weltkrieg mit 3168 km seinen Höhepunkt. Damit war die LNWR nach der Great Western Railway die zweitgrößte Eisenbahngesellschaft Großbritanniens. Durch den Anschluss in Carlisle an die Caledonian Railway (CR) bestand auch eine direkte Verbindung von London bis Aberdeen. Ab 1862 kooperierten die beiden Gesellschaften beim Betrieb der WCML. Man beschaffte einheitliche Personen- und auch Güterwagen, den sogenannten West Coast Joint Stock (WCJS), um einen durchgehenden Betrieb auf dieser wichtigen Strecke zu ermöglichen.
Auch Königin Victoria reiste sehr gerne mit der LNWR, wofür ab 1869 ein spezieller Salonwagen bereit gehalten wurde.
Die LNWR war auch eine der ersten Gesellschaften, die ab 1883 sehr luxuriöse und elegante sechsachsige Speisewagen einsetzte.
1861 übernahm die LNWR auch die Cromford and High Peak Railway (C&HPR) zu der auch die Schiefe Seilebene in Middleton gehörte.
Das Foto zeigt ein Ticket der LNWR aus dem Jahr 1894.
Elektrifizierung
Zwischen 1909 und 1922 startete die LNWR ein großangelegtes Projekt zur Elektrifizierung ihres gesamten innerstädtischen Nahverkehrsnetzes in London. Man entschied sich für ein 4-Schienensystem (Four Rail) mit 630 Volt Gleichstrom. Im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung traf die LNWR mit der North London Railway (NLR) ein Übereinkommen, dem nach die LNWR ab 1909 den Betrieb der NLR und die Elektrifizierung der Strecken übernahm. Im April 1914 konnte der elektrische Betrieb zwischen Willesden und Earl's Court aufgenommen werden.
Schmalspurbahnen
Die LNWR betrieb auch zwei Schmalspurbahnen: Zum einen die Crewe Works Railway, der Werksbahn der eigenen Eisenbahnwerkstätten in Crewe und zum anderen die bereits 1828 eröffnete Nantlle Railway.
Die LNWR in Irland
Die LNWR betrieb auch eine Bahnlinie in Irland, die Dundalk, Newry & Greenore Railway (DNGR). Diese Bahnstrecke wurde 1867 eröffnet und kam beim Grouping 1923 ebenfalls zur LMS. 1933 wurde die Bahn von der Great Northern Railway Ireland übernommen.
Schiffe und Kanäle
Die großen britischen Eisenbahngesellschaften begnügten sich nicht mit dem unmittelbaren Betrieb ihrer Eisenbahnlinien. Sie besaßen und betrieben auch Kanäle und Schifffahrtslinien. So betrieb die LNWR um 1910 ein 767 km langes Kanalnetz und hatte viele eigene Schiffe. Unter anderem auch Fährschiffe für die Verbindung von Großbritannien nach Irland.
Hotels, Wäschereien und Bäckereien
Die LNWR war, wie alle großen britischen Eisenbahngesellschaften der damaligen Zeit, auch im Besitz mehrerer großer Hotels. Unter anderem in Birmingham, London und Liverpool, aber auch im irischen Dublin. In Verbindung mit den Hotels hatte die LNWR eigene Wäschereien und auch Bäckereien. Die Bäckerei im Euston Hotel in London genoss damals den Ruf die besten Vienna rolls (Kaisersemmel) von ganz Großbritannien zu backen.
Mitarbeiter
1909 beschäftige die LNWR zusammen mit allen Tochterunternehmen (Lokomotiv- und Wagenwerkstätten, Schiffe, Hotels, u.s.w.) 82835 Personen, davon 1542 Frauen.
Darunter waren 4085 Lokführer, 2139 Bremser, rund 14000 Mechaniker u.v.a.
Mitarbeiter im äußeren Dienst waren immer uniformiert oder zumindest mit einem Dienstabzeichen versehen.
Hauptartikel: Uniformen der LNWR um 1910
Straßenfahrzeuge zur Warenauslieferung
Die LNWR war im Besitz von fast 6000 Pferden und betrieb auch eine große Flotte von Lieferwagen und Lastkraftwagen und Autobussen.
Hopfenauslieferung um 1900. |
Eine Ladung leere Fischkisten um 1900. |
Modelle
Fertigmodelle nach LNWR-Vorbild gibt es nur sehr wenige: Dapol bietet einen Gunpowdervan in den Nenngrößen 00 und N an. Union Mills hat eine Dampflokomotive der LNWR G2 Class in Spur N im Programm und Wynford Classics ein Tinplate-Modell der LNWR Bloomer Class für Nenngröße 0. Daneben gibt es eine Vielzahl von Kleinserienherstellern, die Bausätze anbieten (siehe Weblinks). Ratio Plastic Models hat Kunststoff-Bausätze von LNWR-Coaches für 00 im Sortiment. Für 2016 hat Bachmann eine LNWR Webb Coal Tank in 00 angekündigt. Hattons hat im Oktober 2019 zwei- und dreiachsige Personenwagen in 00 angekündigt. Die Auslieferung soll ab 2021 erfolgen.
Impressionen
Crewe Works um 1890. |
LNWR 2-4-2 Tank |
Ex-LNWR 0-6-0 Lokomotive nördlich Llangefni Station um 1936. |
LNWR 2-4-0 'Chopper' No.1001 in Red Wharf Bay and Benllech station, 1909. |
Der 15:15 Zug aus Holyhead beim Verlassen der Britannia Bridge, 1905. |
Pen-y-groes Railway Station um 1875. |
Water Troughs auf der West Coast Main Line, 1904. |
LNWR Railcar in Bicester Town um 1910. |
Signalbox in Crewe, um 1910. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Signalbox in Rugby, um 1910. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Travelling Post Office, um 1910. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Alte und neue Technik im Vergleich, um 1910. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv des DigitaltMuseum in Schweden, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Personenzug bei der Abfahrt, Euston Station, um 1905. |
Expresszug bei der Fahrt über die Water Troughs, um 1905. |
Ein LNWR C Class mit einem Güterzug beim Verlassen von Crewe Station 1907. |
|
LNWR Triebwagengarnitur, 1916. |
Quellen
"The ways of our railways", Charles H. Grinling, 1905
"Das englische Eisenbahnwesen", Johann Frahm, 1911
Weblinks
https://en.wikipedia.org/wiki/London_and_North_Western_Railway — Eintrag in der englischen Wikipedia
http://en.wikipedia.org/wiki/Dundalk,_Newry_and_Greenore_Railway — Die Irische Strecke der LNWR
http://www.lnwrs.org.uk/ — London & North Western Railway Society
http://www.lnwrs.org.uk/Modelling/index.php — Übersicht über alle lieferbaren Modelle und Bausätze nach LNWR-Vorbild für alle Nenngrößen
https://www.facebook.com/100006214517759/videos/2022749291275535/ — Video von 1907