London & North Eastern Railway (LNER)
lner.png

Dieser Artikel behandelt die von 1923 bis 1948 existierende LNER, nicht die seit 2018 existierende London North Eastern Railway.

Die London and North Eastern Railway (LNER) war die zweitgrößte der Big Four, allerdings nie besonders finanziell gesegnet. Der große Konkurrent war immer die LMS. Die LNER entstand 1923 aus dem Zusammenschluss der Great Northern Railway (GNR), der North Eastern Railway (NER), der Great Eastern Railway (GER), der Great Central Railway (GCR) sowie den beiden kleineren Gesellschaften North British Railway (NBR) und Great North of Scotland Railway (GNoSR). Da die North Eastern Railway im Vorjahr die ebenfalls beachtliche Hull and Barnsley Railway (H&BR) übernommen hatte, war sie die größte und verschaffte der LNER ihren Namen sowie ihren Stil der Geschäftsführung. Durch die Übernahme von Sir Nigel Gresley als Chief Mechanical Engineer von der GNR bekam die LNER aber größtenteils das Äußere der GNR, was Lokomotiv- und Wagenform und -lackierung betraf. Dennoch überlebte der Charme jeder der Vorgängergesellschaften bis nach der Verstaatlichung der LNER, hauptsächlich aus Geldmangel.
Die East Coast Main Line (ECML) verlief komplett entlang des Gebiets der LNER. Sie war ihre Hauptstrecke, auf der die LNER ihre namhaften Züge verkehren ließ. Daneben existierten noch die ehemalige Hauptstrecke der GCR, die Great Central Main Line (GCML), welche 1963 stillgelegt wurde, und die kurze Great Eastern Main Line (GEML).
Innerhalb Londons ist der Endbahnhof Kings Cross der bekannteste. Er ist das südliche Ende der ECML. Die GEML endet im Bahnhof Liverpool Street, dieser Bahnhof gehörte ebenfalls zur LNER. Der Bahnhof Marylebone war der Endpunkt der GCML, welche aber heute nicht mehr existiert. Dementsprechend verkehren heutzutage nur noch die Züge der Chiltern Main Line und der ehemaligen Metropolitan-Railway-Strecke an diesem Bahnhof.

Dampflokomotiven

LNER_Sentinel-Cammell.jpg

Hauptartikel: Dampflokomotiven der LNER

Bei Gründung 1923 war die LNER im Besitz von rund 7700 Triebfahrzeugen.

Das Foto zeigt einen 1925 gebauten Sentinel Steam Railcar (Dampftriebwagen).
Außerdem waren auch benzinbetriebene Rangierlokomotiven und Triebwagen, sowie ab 1944 Dieselrangierlokomotiven (DES1 Class) im Einsatz.

Personenwagen

Hauptartikel: Personenwagen der LNER

Güterwagen

1923 übernahm die LNER 29.700 Güterwagen ihrer Vorgängergesellschaften. Die Güterwagen der LNER waren in der Regel bleigrau und hatten meist weiße Dächer. Wagen mit selbsttätiger Bremse (fitted) und Brake Vans waren oxidrot lackiert, Kühlwagen weiß und Bahndienstwagen oxfordblau.

Hauptartikel: Güterwagen der LNER

Schmalspurbahnen

Durch den Zusammenschluss mit der GNoSR kam mit der Cruden Bay Hotel Tramway beim Grouping auch eine Schmalspurbahn zur LNER.
Die LNER war außerdem im Besitz von zehn Schmalspur-Rangierlokomotiven, die im Port of Hull (Kingston upon Hull) im Einsatz waren.

Joint Railways

Die LNER betrieb zusammen mit anderen Gesellschaften auch einige Joint Railways. Unter anderem zusammen mit der London Midland and Scottish Railway (LMS) die Midland and Great Northern Railway und Cheshire Lines Railway. Die Great Western and Great Central Joint Railway wurde zusammen mit der Great Western Railway (GWR) betrieben.

Verstaatlichung

Die LNER wurde 1948 dreigeteilt: Der schottische Teil kam zur Scottish Region von British Railways (BR), der Rest zur Eastern Region und zur North Eastern Region. Letztere wurde 1967 wieder mit der Eastern Region vereint.
Die LNER übergab bei der Verstaatlichung 6300 Dampflokomotiven, vier Diesellokomotiven und eine benzinbetriebene Rangierlok an British Railways.

Bilder

LNER_pacific_passing_GNR_somersault_signal.jpg
Ein Zug der LNER an einem alten GNR Somersault Signal, vor 1928.
flickr:19853926666
Ein spezieller Wagen für den Transport schwerer Gegenstände (LOWMAC) beladen mit einem Panzer, in Newcastle upon Tyne, 1942.
LNER_Rectifier_Van_1.jpg
Fahrbares Bahnumspannwerk, Transformatorwagen, 1943
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
LNER_MobileCanteen_1920-30.jpg
Eine mobile Kantine der LNER
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
LNER%2010%20ton%20Cattle%20Van%20%28Hattons%29.jpg
Viehwagen (Cattle Van).

Quellen und Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/London_and_North_Eastern_Railway — Eintrag in der deutschen Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/London_and_North_Eastern_Railway — Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia
https://www.lner.info/ — The London & North Eastern Railway Encyclopedia

Übergeordnete Seiten

Bahngesellschaften | Big Four

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License