Die Liverpool Overhead Railway (Liverpooler Hochbahn) wurde am 4. Februar 1893 eröffnet. Die Strecke führte von Seaforth entlang des River Mersey zum Herculaneum Dock. Die Strecke war anfangs rund 10 Kilometer lang, hatte 14 Bahnhöfe und war zum Großteil auf 4,9 Meter hohe schmiedeeiserne Pfeiler gestützt.
1901 wurde die Genehmigung zur Verbindung der Hochbahn mit der Lancashire and Yorkshire Railway bei Seaforth erteilt. Diese Verbindungslinie ging am 2. Juli 1906 in Betrieb. Schon 1896 wurde die Strecke südlich bis zur Dingle Station, dem einzigen unterirdisch gelegenen Bahnhof der Hochbahn, eröffnet. Ein etwa 800 Meter langer Tunnel bildete die Zufahrt zu dieser Endstation.
Der Tunnel und der unterirdische Bahnhof werden heute von einer Autowerkstatt genutzt und sind der letzte erhaltene bauliche Rest der Liverpooler Hochbahn.
Zum Bahnbetrieb wurde 500 Volt Gleichstrom verwendet, der anfangs über eine Mittelschiene, ab 1905 über eine seitliche Stromschiene zugeführt wurde. Die höchste zugelassene Fahrgeschwindigkeit war 65 km/h.
Als rein lokales Verkehrsmittel blieb sie, wie die U-Bahnen in London und Glasgow 1923 beim Grouping und auch bei der Verstaatlichung 1948 eigenständig.
Aufgrund des Niedergangs des Liverpooler Hafens verlor die Hochbahn immer mehr Fahrgäste. Nachdem eine Grundrenovierung großer Teile des Viaduktes notwendig geworden wäre, entschied man sich, die Hochbahn stillzulegen und abzureißen. Der letzte Zug fuhr am 30. Dezember 1956.
Ein Triebwagen der Hochbahn ist erhalten geblieben und steht heute im Museum of Liverpool.
Frühere Anschlusslinie
Die Gesellschaft besaß eine elektrische Straßenbahn, die Liverpool mit den nördlichen Vororten Waterloo und Great Crosby verband. Im Übergang auf die Hochbahn wurden schon damals durchgehende Fahrscheine ausgegeben.
Bilder
![]() Triebwagen der Hochbahn, 1902. |
![]() Einer der Bahnhöfe 1893. |
![]() Grundriss eines Triebwagens. |
![]() Anfängliche Stromabnahme über eine Mittelschiene. |
![]() Seaforth Sands Station in den 1930ern. |
![]() Die Hafenbahn unter der Hochbahn im Jahre 1948. |
![]() Eine Innenansicht aus dem Jahre 1948. |
![]() Ein Luftbild aus den 1950er Jahren. |
![]() Ein Zug im Jahre 1956 auf der Verlängerungsstrecke nach Aintree. |
![]() Ein Zug in Aintree 1956. |
![]() James Street Station 1895. |
![]() Eine Ansicht nahe James Street Station in den 1950er Jahren. |
![]() Eine undatierte Ansicht. |
![]() Eine bei Kitson gebaute Rangierlok Das Bild stammt von Grace's Guide to British Industrial History |
Quellen und Weblinks
http://www.liverpooloverheadrailway.com/index.htm
http://www.subbrit.org.uk/sb-sites/sites/l/liverpool_overhead_railway/index.shtml
http://www.photobydjnorton.com/LOR.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Liverpool_Overhead_Railway
https://www.youtube.com/watch?v=pvdjW8F6YEg — Video