1923 übernahm die Southern Railway (SR) 36.749 Güterwagen ihrer Vorgängergesellschaften. Es gab daher eine Vielzahl verschiedenster Güterwagen für die Beförderung von frischen verderblichen Waren wie Milch, Fisch und Fleisch, bis hin zu Schüttgutmineralien und Spezialtransportwagen. Die SR baute aber auch viele neue eigene Güterwagen.
1935 war die SR im Besitz von 24.469 offenen Güterwagen, 5.054 Van, 851 Mineral Wagon, 2.770 Wagen für spezielle Güter (Viehwagen, Schwertransportwagen, etc. und 928 Brake Van.
Farbe
Die SR übernahm den Farbton der früheren London & South Western Railway (LSWR) und lackierte ihre Güterwagen in der Regel Standard Goods brown. Brake Vans waren zusätzlich Venetian red. Die Beschriftung war weiß.
Spezielle Güterwagen
Die SR hatte eine Vielzahl spezieller Wagen im Einsatz. Darunter auch Wagen für den Transport von Transformatoren, Motoren und anderen schweren Maschinen und Bauteilen, wie beispielsweise Tiefladewagen (Well Wagon).
Conflat
Wie alle Big Four-Gesellschaften setzte auch die SR ab Ende der 1920er Jahre Container-Flachwagen mit passenden Containern ein.
Hauptartikel: Conflat
Pillbox
"Pillbox" war die Bezeichnung für die von 1928 bis 1946 gebauten Brake Vans der SR (Bild rechts). 1936 wurden auch Brake Vans mit Drehgestellen, die sogenannten Queen Mary Brake Vans, gebaut.
Siehe dazu: Brake Van
Weitere Inhalte folgen
Modelle
Wie für alle Gesellschaften der Big Four gibt es auch für Güterwagen der SR ein reichhaltiges Angebot. So gut wie jeder Großserienhersteller bietet verschiedenste Güterwagen in SR-Livery an.
Quellen und Weblinks
http://www.igg.org.uk/rail/6-livy/sr/9-sr.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/SR_SCV_3141 — SR Special Cattle Van (Viehwagen) in der deutschen Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/SR_Flatrol_1682 — SR Flatrol (Tiefladewagen) in der deutschen Wikipedia