In den 75 Jahren ihres Bestehens baute bzw. besaß die Lancashire and Yorkshire Railway (L&Y) rund 67.500 Güterwagen, von denen über 80% offene Wagen waren.
Die Anzahl der eingesetzten Wagen stieg im Laufe der Zeit allmählich an:1850: 3.737 | 1879: 18.536 | 1888: 20.443 | 1895: 24.423 | 1920: 37.585 |
Ein typischer Zug von 20 Waggons im Jahre 1895 bestand aus sechs oder sieben 1 Plank Open, vier oder fünf 2- oder 3-Plank Open, zwei 5- oder 6-Plank Open, zwei Vans, vier Private Owner Wagon und einem Brake Van.
Lackierung
Güterwagen waren bei der L&YR grau lackiert und hatten eine weiße Beschriftung. Brake Vans waren schwarz und Kühlwagen weiß mit schwarzer Beschriftung. Gunpowder Vans pufferbohlen-rot mit weißer Beschriftung.
Zur Zeit von König Eduard VII. (Edwardian era, ab 1901) wurden verschiedene Wagen in Pastelfarben lackiert. Butter Vans waren hellblau, Fish Vans hellgrün und Meat Vans rosa. Jeweils mit schwarzer Beschriftung. Ab 1908 wurden alle neuen Wagen dieser Bauarten aber weiß gestrichen.
Kennzeichnung

Bis 1901 waren die Wagen lediglich mit einem Symbol gekennzeichnet. Ein Kreis mit einem darin befindlichen Dreieck.
Ab 1902 wurden dann zusätzlich die großen Buchstaben L & Y auf den Wagenseiten angebracht. Später fiel das Symbol weg. Das Bild rechts oben zeigt einen 4-achsigen Mineral Wagon mit beiden Kennzeichnungen. (Das Foto stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.)
Auswahl verschiedener Güterwagen
Viele weitere Bilder von anderen Güterwagen findet man auf der Website der Lancashire & Yorkshire Railway Society (siehe Weblinks)
Quellen
"The Car Builders' Dictionary", Francis E. Lister, New York, 1909
https://books.google.de/books?id=fuXNAAAAMAAJ Seite 32 und 210
Weblinks
http://www.lyrs.org.uk/Wagons — Güterwagen der L&YR
http://www.igg.org.uk/rail/00-app2/lms/landy.htm