Güterwagen

Die Güterwagen auf der britischen Insel lassen sich anhand vielerlei Merkmale kategorisieren. In diesem Wiki wird unterschieden zwischen Steam-Era-Güterwagen und modernen Güterwagen.

Unterscheidung nach Bremssystem

Hauptartikel: Eisenbahnbremse

Die britische Handhebelbremse ist die älteste. Sie stellt eine von der Seite bedienbare Handbremse dar. Bei der Suche nach einem System für ein automatisches selbsttätiges Bremssystem führten viele Bahngesellschaften im 19. Jahrhundert die Vakuumbremse ein, andere jedoch die von Westinghouse entwickelte und in Amerika sehr erfolgreiche Druckluftbremse. Da für letztere Lizenzgebühren zu bezahlen waren, kristallisierte sich die Vakuumbremse nicht zuletzt durch das Zusammenfassen der vielen Privatbahnen zu den Big Four 1923 (sogenanntes Grouping) als Standard heraus. Daneben blieben aber viele Wagen nur handgebremst.

Unter British Railways wurden in den 50er Jahren viele ungebremste Wagen mit der Vakuumbremse nachgerüstet. Anfang der 60er Jahre wurde eine schnellansprechende Vakuumbremse entwickelt, das sogenannte AFI equipment. Allerdings wurde durch den Beeching-Bericht dargelegt, dass eine Modernisierung des Gütersystems nur durch eine Anpassung an die europäische Druckluftbremse vonstatten gehen kann. Seitdem wirken neugebaute britische Güterwagen optisch nicht unähnlich den kontinentalen. Vakuumgebremste Güterwagen waren bis Ende der 80er Jahre regelmäßig im Einsatz, zuletzt mangelte es eher an vakuumbremstauglichen Lokomotiven denn an Wagen (daher das lange Überleben von Exemplaren der Class 20 und Class 37). Seit 1996 ist die Vakuumbremse durch Realtrack verboten worden. Komplett ungebremste, das heißt nur mit Handbremse ausgerüstete Wagen waren sogar noch ein wenig länger im Einsatz, bis Anfang der 90er Jahre. Hier dominierten zuletzt die 16-Tonner und 21-Tonner Mineral Wagons.

Bremsausrüstung Bedeutung
fitted mit selbsttätiger Bremse ausgerüstet
piped mit einem durchgehenden Bremsschlauch ausgerüstet, selbst aber nur durch Handhebelbremse gebremst
unfitted nur Handhebelbremse
unbraked Handhebelbremse fehlt

Unterscheidung nach Achsstand und Länge

Die frühen Güterwagen hatten einen Achsstand von 8 Fuß, 9 Fuß und später 10 Fuß, da sie so auf Wagendrehscheiben gedreht werden konnten. Auch Aufzüge in doppelstöckigen Güterbahnhöfen, wie es sie in den meisten großen Städten gab, hatten nur eine beschränkte Länge der Hubplattform. Das traf auch auf die Bekohlungsanlagen in Bahnbetriebswerken zu, welche Kohlewagen mittels Aufzug in den Hochbehälter entleeren konnten.

Obwohl es einige Versuche, insbesondere bei der Great Central Railway, Lancashire and Yorkshire Railway und North Eastern Railway gegeben hat, Drehgestellfahrzeuge für Wagendrehscheiben nutzbar zu machen, so gab es erst mit dem Paradigmenwechsel weg von vakuum- und ungebremsten hin zu druckluftgebremsten Güterwagen das Bestreben, die Einheitswagenlänge aufzugeben und für jeden Zweck ein spezialisiertes Fahrzeug zu entwickeln.

Unterscheidung nach Besitzer

Hauptartikel: Private Owner Wagons

Die Eisenbahnen hatten seit Beginn des Eisenbahnzeitalters sowohl gesellschaftseigene als auch private Güterwagen zu befördern. Während gelegentliche Nutzer des Bahnsystems eher auf bahneigene Wagen zurückgriffen, hatten regelmäßige Nutzer, insbesondere im Kohlehandel tätige Bergbauunternehmen und Kohlehändler, aber auch Öl- und Gaslieferanten, eigene Wagen. Während der Zeit des Vorherrschens der Vakuumbremse waren Privatwagen meist nach einfachsten Standards gebaut, da die Reisegeschwindigkeit des Güterverkehrs auf der Schiene nicht besonders hoch waren und daher auf geschwindigkeitssteigernde Maßnahmen wie den Einbau von Rollenlagern oder selbsttätigen Bremsen gern verzichtet wurde, außerdem ließen sich so die Baukosten senken. Mit dem Aufkommen der Druckluftbremse nutzten einige Privatwagenhalter die Gelegenheit zum Einführen von Wagen für höhere Geschwindigkeiten, zusammen mit den neuen bahneigenen druckluftgebremsten Güterwagen stieg die Reisegeschwindigkeit für diese Wagen in der Folge. British Rail vermarktete den Einzelwagenverkehr mit Druckluftbremsen später unter der Marke Speedlink.

Liste von Güterwagenarten nach TOPS

Es ist unmöglich, eine Liste aller Güterwagenarten zu Dampfzeiten zu erstellen, da es kein eindeutiges System zur Klassifizierung von Güterwagen gab. Viele Güterwagen für den gleichen oder einen ähnlichen Verwendungszweck wurden von unterschiedlichen Bahngesellschaften oder Waggonbaufirmen gebaut, daraus folgten zahlreiche Varianten.

Im Rahmen der allgemeinen Einführung von TOPS wurde 1976 ein einheitliches Schema zum Bezeichnen von Wagenbauarten eingeführt. Es handelt sich jedoch eher um eine Beschreibung der betrieblichen Funktionen als um eine Kategorisierung nach Baumerkmalen. Diese wurden seit Anbeginn des Eisenbahnzeitalters durch Zeichnungsnummern (engl. Diagram) durchgeführt.

Der TOPS-Code besteht aus 3 Buchstaben. Intern hatte der TOPS-Code noch einen vierten Buchstaben nachgestellt, dieser wurde aber nicht veröffentlicht. Der vierte Buchstabe diente zur Subunterscheidung zwischen den Bauarten.

Der erste Buchstabe gibt die generelle Verwendbarkeit bzw. Wagenart an. Der zweite Buchstabe stellt eine Unterscheidung der einzelnen Wagenarten dar. Der dritte Buchstabe diente zur Angabe der Bremsbauart und hat keine identifizierende Funktion, da sich durch einen Umbau der Bremsanlagen der dritte Buchstabe ändern konnte, ohne dass die vorderen beiden Buchstaben hätten geändert werden müssen.

Kursive Angaben stehen für Änderungen nach der Zerschlagung von British Rail.

Bogie steel (B)

Code Wagen Anmerkung zum Datum
BA Bogie Steel AB, 40 Fuß Länge, 76 Tonnen Bruttogewicht BAB bis 1991 in BAA umgebaut
BB Bogie Steel AB, 50 Fuß Länge, 76 Tonnen Bruttogewicht
BC Bogie Bolster C, 30,5 oder 40,5 Tonnen Bruttogewicht Seit 1994 BCA = Bogie Steel Coil
BD Bogie Bolster D, 42,5 Tonnen Bruttogewicht
BE Bogie Bolster E, 32,5 Tonnen Bruttogewicht Seit 1998 BEA = Bogie Bolster D with modified bolster
BF Bogie Bolster D for steel bars erst seit 1985
BG Bogie steel wagon prototypes erst seit 1990
BH Bogie Bolster H, 30,5 Tonnen Bruttogewicht bis ca. 1985, ab 1990 Bogie steel prototypes
BI modified BBAs erst seit 1994
BJ Bogie steel wagon prototypes erst seit 1990
BK Bogie Steel AB, verdrehte Front, 76 Tonnen Bruttogewicht Seit 1991 BKA = modified BAA
BL Bogie Steel AB, 60 Fuß Länge, 76 Tonnen Bruttogewicht Seit 1994 BLA = modified BBA
BM Bogie Bolster B, 30,5 oder 51 Tonnen Bruttogewicht Seit 1994 BMA = modified BDA
BN ex-BMA with high bolsters erst seit 1998
BO ex-RRA Bogie Strip Steel Carrier erst seit 1989
BP Boplate E, 32,5 Tonnen Bruttogewicht
BQ Bogie Bolster Q, 30,5 Tonnen Bruttogewicht Seit 2007 BQA = modified YEA bogie rail wagon
BR Borail, 51 Tonnen Bruttogewicht Seit 1999 BRA = Covered steel slab wagons
BS Borail, 40,5 Tonnen Bruttogewicht Seit 1995 BSA Neubelegung für modified BXA
BT ex-BDA Bogie pipe wagon erst seit 1997
BV Bogie steel wagon erst seit 2001
BW ex-BBA covered steel coil wagon erst seit 1997
BX ex-BBA covered steel coil wagon erst seit 1997
BY Covered steel coil wagon erst seit 1998
BZ modified BBA mit Halterung für 25-Tonnen-Stahlcoils erst seit 1992

Covered for bulk (C) sowie Brake Van

Code Wagen Anmerkung zum Datum
CA Brake Van (alle Typen), 20,5 oder 25,5 Tonnen Bruttogewicht
CB Covhop AB, 31,5 Tonnen Bruttogewicht bis 2002
CC Covhop für Sand, 24 Tonnen Bruttogewicht
CD Ex-HH umgebaut für China Clay erst seit 1987
CE ex-HE umgebaut für China Clay erst seit 1996
CG Grain, 20,5 Tonnen Bruttogewicht etwa 1985 ausgemustert
CH Covhop, 24,5 Tonnen Bruttogewicht etwa 1993 ausgemustert
CM Milk Tank, 14 Tonnen Bruttogewicht waren schon bei Einführung des TOPS-Sytems nicht mehr im Einsatz
CP Presflo, 20,5, 21, 5 oder 22,5 Tonnen Bruttogewicht etwa 1987 ausgemustert
CQ Prestwin, 20,5 Tonnen Bruttogewicht
CS Presflo Fly-Ash, 21,5 Tonnen Bruttogewicht bis etwa 2000
CT Tank (außer Milk Tank, auch abmontierbare), 10, 14 oder 20,5 Tonnen Bruttogewicht seit 2005 Neubelegung für ex-TEA für Lauge
CX Gunpowder Van, 11 Tonnen Bruttogewicht
CZ Covhop für Alumina oder Sugar, 17,5 oder 23,5 Tonnen Bruttogewicht baugleich mit CH

Flat (F)

Code Wagen Anmerkung zum Datum
FA Conflat A, 11 Tonnen Bruttogewicht wahrscheinlich nie angeschrieben, ab 1999 Neubelegung für Drehgestellcontainerwagen
FB Conflat AB (ISO Container Flat)), 25,5 Tonnen Bruttogewicht bis 1993/94, ab 2006 Neubelegung durch Gipscontainerwagen (ex-KFA)
FC ex-Condor Conflat, 35,5 Tonnen Bruttogewicht umgezeichnet zu YRV, ab 2000 Neubelegung für Bogie Container Flat Twins
FE Conflat E (auch Coke/Clay), 42,5 Tonnen Bruttogewicht FEV bis 1987, FEW bis 1990, seit 2003 Neubelegung für Bogie Container Flats
FF Freightliner Inner, 52 Tonnen Bruttogewicht
FG Freightliner Outer, 52 Tonnen Bruttogewicht
FH Lowliner Prototype Twins, 49 oder 63 Tonnen Bruttogewicht bis 1993, seit 1999 Eurospines
FI BR RIV-Flachwagen (Carflat oder Bogie Steel AB), 20,5 oder 55 Tonnen Bruttogewicht
FJ Freightliner Inner (mit Puffern und Schraubenkupplung), 52 Tonnen Bruttogewicht seit 2002 einige FYA Bogie Sleeper Wagons als FJA
FL Conflat L, 14 Tonnen Bruttogewicht wahrscheinlich nie angeschrieben, ab 1991 2- und 3-teilige Containerflachwagen mit Kleinraddrehgestellen
FM Freight flat (mit Bretterboden), 49 Tonnen Bruttogewicht Ex-FFA/FGA-3-Wagen-Sets
FN Nuclear Flask (FNB = ex-XKB) seit 1983
FO Atomic Flask seit 1986
FP Conflat P, 22,5 Tonnen Bruttogewicht wahrscheinlich nie angeschrieben, Zweitbelegung für zu FPAs umgebaute SAA
FQ Cartic-4 1983 bis 1989 (ex-XMA)
FR 135T Bogie Transformer Trolley Wagon 1983 bis 1993, seit 2002 Neubelegung für Bogie Refuse container Wagon
FS Conflat ISO (ex-Lowmac), 22,5 oder 25,5 Tonnen Bruttogewicht wahrscheinlich nie angeschrieben, ab 1991 neue Freightliner Bogie Outer
FT neue Freightliner Bogie Inner seit 1992
FU Bocar Bogie Car Wagon wahrscheinlich nie angeschrieben, seit 1985 zu Bogie Refuse Container Flat umgebaute FFA
FV Carflat, 10 Tonnen Bruttogewicht
FW Boflat, 42,5 Tonnen Bruttogewicht seit 2012 Neubelegung für Bogie 40ft Container Flat Twins
FX Bogie Container Flat Twins (ex-FCA mit kleineren Rädern) erst seit 2012
FY Bogie Container Flat Twins (ex-FCA ertüchtigt für höhere Geschwindigkeiten) erst seit 2009
FZ andere (Speedfreight oder Lowliner), 10, 12 oder 22,5 Tonnen Bruttogewicht seit 2002 Bogie Switch and Crossing Carrier (ex-YEA und -YMA)
Flickr photo (id: 24254396595) kann nicht geholt werden. Das Foto ist entweder nicht vorhanden oder privat
Eine Class 31 mit einem 5er-Set FGA + FFA + FFA + FFA + FGA am Haken 1984 in der Nähe der West Coast Main Line.
Flickr photo (id: 24441333199) kann nicht geholt werden. Das Foto ist entweder nicht vorhanden oder privat
Zwei FSA-Pärchen Anfang der 1990er Jahre in Mossend hinter einer Class 86 in Intercity-Lackierung.

Hoppers (H)

Code Wagen Anmerkung zum Datum
HA MGR Coal Hopper AB, 32,5 Tonnen Bruttogewicht
HB Mineral Hopper AB, 32 Tonnen Bruttogewicht bis 1986, dann umgezeichnet zu HEA. Seit 1991 Neubelegung für umgebaute HDA
HC Coke Hopper, 20,5 Tonnen Bruttogewicht wahrscheinlich nie angeschrieben, seit 1991 Neubelegung für umgebaute HAA
HD HAA mit höherer zulässiger Geschwindigkeit seit 1992 diejenigen mit Haube nur noch als HBA
HE HBA mit höherer zulässiger Geschwindigkeit
HF HAA mit anderer Haube seit 1992
HG Sammelbezeichnung für einige umgebaute PGAs seit 2003
HH Freightliner Bogie Coal Hopper seit 2000
HI Drehgestell-Schüttgutwagen von Freightliner seit 2005
HJ Ironstone hopper, bis zu 26 Tonnen Bruttogewicht bis 1991
HK Ironstone hopper über 26 Tonnen Bruttogewicht unklar, ob angeschrieben oder nicht, seit 2009 Neubelegung für EWS/DBS ex-JMA
HL EWS/DBS ex-JHA seit 1998
HM HAA mit anderen Bremsen seit 1996
HN HBA (das sind die mit Haube) mit anderen Bremsen seit 1996
HO [[db schenker rail uk | EWS/DBS]]] Bogie Aggregate Hopper seit 2006
HQ Tiphook Autoballaster seit 2001
HS Coal Hopper, 13 Tonnen Bruttogewicht wahrscheinlich nie angeschrieben, seit 1987 Neubelegung für zugeschweißte ex-HEA
HT Coal Hopper, 21 oder 25 Tonnen Bruttogewicht
HU Coal Hopper, 24,5 oder 25 Tonnen Bruttogewicht
HX Freightliner Bogie Coal Hopper seit 2006
HY GBRf Bogie Coal Hopper seit 2007

Ausländische Wagen (I)

Code Wagen Anmerkung zum Datum
IB zweiachsige RIV-Tankwagen erst seit 1990
IC RIV-Tankwagen, privately owned zweiachsige Tankwagen 1990 zu IB umgezeichnet
ID Drehgestell-Tieflader seit 1990, ab 2008 Neubelegung für Bogie 45ft Low Platform Container Flat Twin Wagon
IE 30-40 ft Container Flat Wagons, RIV erst seit 1990, seit 2009 IEA für Network Rail Bogie Open Ballast Wagon
IF RIV Flats, railway owned
IG RIV Bogie Flat Wagon erst seit 1990, ex-IPA und -IPB
IH RIV Bogie Covered Steel Wagon seit 1990, Umbau aus IPA
II Interfrigo- und Kühl-Vans seit 2009 auch britische Bogie Hopper Wagons
IK Megafrets
IL RIV Large Vans, 14,5 bis 26 Tonnen Bruttogewicht bis 1990 auch Bogie Vans
IM RIV Medium Vans, 15 bis 21 Tonnen Bruttogewicht seit 1990 (auch?) Bogie Vans
IN RIV Luggage Vans, 6,5 Tonnen Bruttogewicht, später auch Articulated Bogie Intermodal Flat Wagon, RIV seit 1990 auch zweiachsige Castortransportwagen
IO Open high, 27,5 oder 29,5 Tonnen Bruttogewicht seit 2009 Neubelegung für Network Rail Bogie Open Ballast Wagon
IP Privately owned vehicles (außer Tankwagen) Alter Code, um 1990 aufteteilt:
IPA umgezeichnet zu IGA, IHA, IOA, IQA, ISA, IUA, IVA, IWA oder IZA
IPB umgezeichnet zu IEB, IGB, IQB, IRB, ISB, IUB oder IVB
IPX umgezeichnet zu IEX oder IYX
— später Neubelegung für RIV Car Transporter Wagon
IQ Nuclear Flask Wagon, RIV seit 1990
IR Bogie Covered Hopper, RIV seit 1990
IS Small Vans, 16 bis 23 Tonnen Bruttogewicht seit 1990 Neubelegung für zweiachsige RIV Covered Hopper
IT Transfesa, 25 bis 26 Tonnen Bruttogewicht
IU RIV Bogie Curtainsided Van erst seit 1990
IV zweiachsiger RIV Van erst ab 1990
IW RIV Bogie Van erst ab 1990
IX Specials, 25 bis 110 Tonnen Bruttogewicht bis 1990 insbesondere RIV Bogie Well Wagon, ab dann zu IDB
IY zweiachsiger RIV Schiebeplanenwagen seit 1990
IZ zweiachsiger RIV Twin Van seit 1990

Bogie Coil (J) (bis 1983)

Code Wagen Anmerkung zum Datum
JA Bogie Strip Coil, 42,5 Tonnen Bruttogewicht
JE Bogie Strip Coil E mit Nylonabdeckung, 44,5 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BJ
JG Bogie Strip Coil G mit Nylonabdeckung, 44,5 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BG
JI Bogie Strip Coil RIV Umklassifizierte JKX, Ausmusterung schon vor 1983
JK Bogie Strip Coil K mit Nylonabdeckung, 61 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BN
JM Bogie Strip Coil M, 42,5 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BU
JP Bogie Strip Coil P, 32,5 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BM
JR Bogie Strip Coil R, 32,5 Tonnen Bruttogewicht 1982 ausgemustert
JS Bogie Strip Coil RR, 32,5 Tonnen Bruttogewicht 1980 ausgemustert
JT Bogie Strip Coil T mit Nylonabdeckung, 61 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BY
JU Bogie Hot-Rolled Coil U, 32,5 Tonnen Bruttogewicht 1981 ausgemustert
JV Bogie Strip Coil V mit Nylonabdeckung, 61 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BV
JW Bogie Strip Coil W, 61 Tonnen Bruttogewicht ?
JX Bogie Wide-Strip Coil X, 40,5 Tonnen Bruttogewicht 1981 ausgemustert
JY Bogie Strip Hot Coil, 42,5 Tonnen Bruttogewicht 1983 ausgemustert
JZ Bogie Slab Coil, 46 Tonnen Bruttogewicht 1983 zu BF

Private-Owner Bogie Wagons (J) (seit 1990)

Code Wagen Anmerkung zum Datum
JA Bogie Covered Hopper ex-PB
JB Bogie Covered Hopper ex-PB
JC Bogie Cement Wagon ex-PD
JD Bogie Cement Wagon ex-PD
JE BM Bogie Aggregate Hopper erst seit 2000
JF Bogie Hopper ex-PH
JG Bogie Hopper ex-PH
JH Bogie Hopper
JI Bogie Covered Hopper (RIV) ex-PI
JJ Bogie Steel Wagon
GERS Bogie Autoballaster Hopper
ex-PX
erst seit 2000
JK PDUF Bogie Lowliner Container Flat Nur 1990 bis 1992. Ex-PF, 1992 zu FL
JL PR/TOLD Bogie Double-Deck Car Transporter ex-PL
JM NP Bogie Coal Hopper erst seit 1995. 2009 zu HK
JN Bogie Open
JO PR Bogie Open ex-PN
JP VTG Bogie Cement Wagon erst seit 2007
JQ Bogie Side Tippler ex-PT
JR Bogie Open ex-PI und -PX
JS Bogie Steel Coil Wagon einige ex-PX
JT Bogie Tippler (Outer) ex-PT
JU Bogie Tippler (Inner) ex-PT
JV Bogie Carflat ex-PF
JW Bogie Pallet Van ex-PW
JX Bogie Scrap Steel Open ex-PX
JY OK Bogie Aggregate Open ex-PH und -PX
JZ Bogie Long-Welded Rail Wagon erst seit 2002

Two-axle Coil (K)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

KA Strip Coil A mit Nylonabdeckung, 21,5 Tonnen Bruttogewicht
KB Strip Coil B mit Nylonabdeckung, 24,5 Tonnen Bruttogewicht
KC Strip Coil C, 24,5 Tonnen Bruttogewicht
KD Strip Coil D, 24,5 Tonnen Bruttogewicht
KE Coil E, 22,5 Tonnen Bruttogewicht
KF Strip Coil F, 24,5 Tonnen Bruttogewicht
KG Pig Coil, 30,5 Tonnen Bruttogewicht
KH Strip Coil H mit Nylonabdeckung, 30,5 Tonnen Bruttogewicht
KJ Strip Coil J, 24,5 Tonnen Bruttogewicht
KL Strip Coil L, 22,5 Tonnen Bruttogewicht
KN Strip Coil, 13 Tonnen Bruttogewicht
KO Rod Coil, 21,5 oder 31,5 Tonnen Bruttogewicht
KP Strip Coil P, 16,5 Tonnen Bruttogewicht
KR Rod Coil R, 24,5 Tonnen Bruttogewicht
KS Rod Coil S, 13 Tonnen Bruttogewicht
KV Strip Coil V, 16,5 Tonnen Bruttogewicht
KY Hybarcoil, 13 Tonnen Bruttogewicht

Minerals (M)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

MC Mineral, 16,5 Tonnen Bruttogewicht
MD Mineral, 21,5 oder 25 Tonnen Bruttogewicht
ME Mineral, 25 Tonnen Bruttogewicht
MF Mineral (ferrous), 32 Tonnen Bruttogewicht
MS Tippler, 26,5 oder 27,5 Tonnen Bruttogewicht
MT Tippler, 23,5 Tonnen Bruttogewicht

Opens (O)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

OA Open AB, 30,5 Tonnen Bruttogewicht
OB Open AB mit abklappbaren Seitenwänden, 30,5 Tonnen Bruttogewicht
OC Open AB with bolster, 31,5 Tonnen Bruttogewicht
OH High mit Stahlseitenteilen, auch Hybar, 13 Tonnen Bruttogewicht
OI Tube (Fährbootwagen), 22,5 Tonnen Bruttogewicht
OJ High, 21,5 Tonnen Bruttogewicht
OL Low, 13 Tonnen Bruttogewicht
OS Shoc Open, Hybarshoc oder Shochood A, 12 oder 13 Tonnen Bruttogewicht
OU Shochood B, 22,5 Tonnen Bruttogewicht
OV Shocroof A, 12 Tonnen Bruttogewicht
OW High mit Holzseitenteilen, inklusive Hybar, Hyhood und Hyroof, 13 Tonnen Bruttogewicht

Privately owned (P)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

PA Covered Bulk, 20,5 bis 32 Tonnen Bruttogewicht
PB Bogie Covered Bulk, 67,5 oder 72 Tonnen Bruttogewicht
PC Cement (zweiachsig), 20,5 bis 39 Tonnen Bruttogewicht
PD Bogie Presflo, 75 Tonnen Bruttogewicht
PF Bogie flats, Weltrols oder Carflats, 12 bis 54 Tonnen Bruttogewicht
PG Hopper, 30,5 bis 39 Tonnen Bruttogewicht
PH Bogie Hopper, 40,5 bis 75 Tonnen Bruttogewicht
PI Privately owned RIV, 12 bis 102 Tonnen Bruttogewicht
PJ Cartic
PM Mineral, 16,5 oder 22 Tonnen Bruttogewicht
PN Open pallet, 65 Tonnen Bruttogewicht
PO Open (high, Soda ash), 13,5 bis 32,5 Tonnen Bruttogewicht
PP Weedkilling Coach
PS Tippler, 17 bis 34,5 Tonnen Bruttogewicht
PT Bogie Tippler, 77,5 Tonnen Bruttogewicht
PV Van, auch Palvan, 12,5 bis 32,5 Tonnen Bruttogewicht
PW Bogie Van, auch Palvan, 57 oder 59 Tonnen Bruttogewicht
PX Verschiedenes (bogie bolster, bogie ingot, match, ramp, road-railer, torpedo, tube single bolster, bogie steel), 11 bis 102 Tonnen Bruttogewicht

Railway operating (R)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

RB Barrier
RF Freightliner & tippler adaptors
RR Runner
RT Brake Tender

Two-axle Steel carrying (S)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

SA Steel AB, 25,5 oder 32,5 Tonnen Bruttogewicht
SB Steel ABB, 32,5 Tonnen Bruttogewicht
SE Steel AB, 32,5 Tonnen Bruttogewicht
SO Pipe, 12 Tonnen Bruttogewicht
SP Plate, 22,5 oder 32,5 Tonnen Bruttogewicht
ST Tube, 20,5 oder 22,5 Tonnen Bruttogewicht
SW Twin bolster, 13 Tonnen Bruttogewicht

Tanks (T)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

TB Bogie tank, 70 bis 79 Tonnen GLW
TC Bogie tank, 80 bis 89 Tonnen GLW
TD Bogie tank, 90 bis 99 Tonnen GLW
TE Bogie tank, 100 Tonnen GLW und darüber
TI Bogie tank, britische Fährboottypen, 30 bis 80+ Tonnen GLW
TR Two-axle tank, 20 bis 29 Tonnen GLW
TS Two-axle tank, 30 bis 39 Tonnen GLW
TT Two-axle tank, 40 bis 49 Tonnen GLW
TU Two-axle tank, 50 Tonnen GLW und darüber

Uncovered open bulk (U)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

UC China clay, 13 Tonnen Bruttogewicht
UL Ale pallet, 22,5 Tonnen Bruttogewicht
UP Pig iron, 20,5 Tonnen Bruttogewicht
UR Pig iron, 30,5 Tonnen Bruttogewicht
US Sand, 13 Tonnen Bruttogewicht
UT Timber, 15 Tonnen Bruttogewicht
UU Timber pulp, 22,5 Tonnen Bruttogewicht
UY Anhydrate, 25,5 Tonnen Bruttogewicht
UZ Clinker oxide, 25,5 oder 30,5 Tonnen Bruttogewicht

Vans (V)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

VA Van, Türen über die gesamte Breite, 20,5 bis 30 Tonnen Bruttogewicht
VB Van, Türen über die gesamte Breite, nicht belüftet, 28,5 bis 30 Tonnen Bruttogewicht
VC Van, Türen in der Mitte, nicht belüftet, 29,5 oder 30,5 Tonnen Bruttogewicht
VD Van, Türen in der Mitte oder an der Stirnseite, nicht belüftet, 25,5 bis 31 Tonnen Bruttogewicht
VE Vanwide mit Rollen-Achslagern, 12 Tonnen Bruttogewicht
VF Fish, 12 Tonnen Bruttogewicht
VI BR ferry van, scenery van, motor-car van, 10 bis 25,5 Tonnen Bruttogewicht
VM Vanwide mit MoD-Achslagern, 12 Tonnen Bruttogewicht
VN Banana, 12 Tonnen Bruttogewicht
VP Palvan, 10 oder 12 Tonnen Bruttogewicht
VQ Palvan, 22,5 oder 24,5 Tonnen Bruttogewicht
VR Palvanshoc, 12 Tonnen Bruttogewicht
VS Shocvan, 12 Tonnen Bruttogewicht
VV Van (auch meat, Insulvan und ex-ferry van), 10 bis 20,5 Tonnen Bruttogewicht
VW Vanwide mit 9 ft sliding doors, 12 Tonnen Bruttogewicht

Exceptionals (X)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

XA Armour plate (alle Arten), 30,5 bis 56 Tonnen Bruttogewicht
XC Concrete beam, 32,5 bis 51 Tonnen Bruttogewicht
XD Flat ED, 12 Tonnen Bruttogewicht
XF Flat ET, WC oder WS, 46 bis 51 Tonnen Bruttogewicht
XI BR (fährboottauglich) Lowmac EU und SF, Flatrol EAC und Atomic, ELL, Rectank, Weltrol EJC, 19 bis 81,5 Tonnen Bruttogewicht
XK Flatrol nuklear flask MJ und MJJ, 51 bis 56 Tonnen Bruttogewicht
XL Lowmac (außer EU und SF), 15 bis 25,5 Tonnen Bruttogewicht
XM Cartic, 32,5 Tonnen Bruttogewicht
XO Flatrol MVV und WW, 20,5 Tonnen Bruttogewicht
XP Flatrol EAA, ED, EL, ELL, ET, MCC, MDD, MHH, WLL und WX, 25,5 bis 122 Tonnen Bruttogewicht
XR Rectank (alle Arten, auch Conflat T), 38,5 Tonnen Bruttogewicht
XS Concrete beam spacer
XT Trestrol (alle Arten), 40,5 Tonnen Bruttogewicht
XU Trestle AA und EA, 21,5 Tonnen Bruttogewicht
XV Trestle AB und ED, 42,5 Tonnen Bruttogewicht
XW Weltrol EL, MC, MV, MX, WBB, WGG, WP und WW, 20,5 bis 40,5 Tonnen Bruttogewicht
XX Hymac EX sowie twin girder, 21,5 oder 40,5 Tonnen Bruttogewicht
XY Boiler, Transformator MA sowie Weltrol EU, 61 bis 81,5 Tonnen Bruttogewicht
XZ Flat EU, Transformer MC sowie Weltrol EN und ENN, 101,5 bis 137 Tonnen Bruttogewicht

Bogie Service vehicles (Y)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

YA Bogie rail/sleeper, 40,5 Tonnen Bruttogewicht (Dolphin)
YB Bogie rail/sleeper, 51 Tonnen Bruttogewicht (Sturgeon)
YC Bogie ballast/sleeper, drop-sides, 20,5 Tonnen Bruttogewicht
YF Bogie equipment carrier (ex-Bobol D)
YG Bogie ballast hopper, 40,5 Tonnen Bruttogewicht (Seacow, Sealion, Walrus)
YH Bogie ballast hopper, 51 Tonnen Bruttogewicht (Whale)
YK Bogie long welded rail, 14 Tonnen Bruttogewicht (Marlin, Manta)
YL Bogie rail, 40,5 Tonnen Bruttogewicht (Gane A)
YM Bogie rail, 51 Tonnen Bruttogewicht (Salmon)
YN Bogie rail/bolster ex-traffic (Prawn, Shrimp, Whelk)
YR Stores and materials
YS Miscellanous operating vehicles (runner, match, ramp)
YT Service Department bogie brake van
YV General-equipment carriers (auch breakdown vehicles)
YX Specialist-equipment vehicles (relaying equipment, tunnel repair, bridge repair etc.)
YY Electrification-equipment vehicles

Two-axle Service vehicles (Z)

Abschnitt befindet sich in Erweiterung

ZA Ballast/sleeper, drop-sided, mediums, 13 Tonnen Bruttogewicht
ZB Ballast, side and end doors, 20,5 Tonnen Bruttogewicht (Grampus, Lamprey)
ZC Ballast/sleeper, drop-sided, 10 bis 22,5 Tonnen Bruttogewicht (Gudgeon, Haddock, Ling, Minnow, Sole, Starfish, Tunney)
ZD General materials (außer highs und minerals), 8 bis 27,5 Tonnen Bruttogewicht
ZE Ballast hopper, centre chutes, 19 Tonnen Bruttogewicht (Catfish) und private-owner hoppers
ZF Ballast hopper, side and centre chutes, bis zu 25 Tonnen Bruttogewicht (Dogfish, Trout)
ZG General materials, highs, 13 Tonnen Bruttogewicht
ZH General materials, ex-minerals, 16,5 Tonnen Bruttogewicht
ZJ Ballast hopper, side-tipping, 14 Tonnen Bruttogewicht (Mermaid)
ZL Ballast hopper, centre chutes, 20 Tonnen Bruttogewicht (Herring)
ZM Ballast hopper, centre chutes, 17 Tonnen Bruttogewicht (Mackerel)
ZN CCE steel-carriers, 13 bis 22 Tonnen Bruttogewicht
ZP Dormitory/messing
ZQ Tool van
ZR Stores and materials
ZS Miscellanous operating vehicles
ZT Service Department brake van
ZU Service Department plough brake van (Shark)
ZV General-equipment carriers (auch breakdown vehicles, Whiting und Winkle, weedkiller)
ZW Self-propelled ballast cleaner with buffers and drawgear
ZX Specialist equipment vehicles (ballast cleaners, Emergency Control Unit, generator vehicle, bridge and tunnel repair, relaying equipment etc.)
ZY Electrification-equipment vehicles
ZZ Cranes, snowploughs, generator (ex-locomotive)

Quellen und Weblinks

http://www.ltsv.com/w_ref_codes_tops.php — Onlineressource zu TOPS-Wagen-Codes
https://www.solihullmrc.org/wagon_tops_codes.html — Liste früher TOPS-Codes und Departmental "Fishcodes"
David Ratcliffe: Freight Train Formations. Ian-Allan-Verlag 2012. ISBN: 0711034478.

Kategorien

Bahnbetrieb | Fahrzeugtechnik

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License