Great Northern Railway Ireland
GNRI_Map_1908.jpg

Dieser Artikel behandelt die Great Northern Railway in Irland, nicht die Great Northern Railway in Großbritannien.

Die Great Northern Railway (Ireland) (GNR(I) oder GNRI) wurde 1876 durch Fusion der drei Gesellschaften Irish North Western Railway (INW), Northern Railway of Ireland, und der Ulster Railway gegründet. Später wurden weitere Gesellschaften übernommen, wie beispeilsweise 1879 die Newry & Armagh Railway und 1886 die Newry, Warrenpoint & Rostrevor Railway.

1901 eröffnete die GNRI die erste elektrifizierte Bahnstrecke in Irland, die von einer der bestehenden Dampfbahngesellschaften betrieben wurde.

Hauptartikel: Hill of Howth Tramway

Ab 1906 betrieb sie außerdem zusammen mit der britischen Midland Railway (MR) die County Donegal Railways, der ein fast 200 km langes Schmalspurnetz gehörte.

Das eigentliche Breitspur-Streckennetz der GNR befand sich vor allem im Norden Irlands, führte aber auch bis Dublin. Wegen der zahlreichen Strecken, welche ab 1922 die neu entstandene innerirische Grenze querten, war sie 1925 auch nicht vom Zusammenschluss aller im neuen Irischen Freistaat befindlichen Eisenbahngesellschaften zur Great Southern Railways betroffen, sondern blieb eigenständig.

1933 übernahm die GNR die einzige irische Bahnlinie der britischen London North Western Railway (LNWR).

1953 wurde die GNR verstaatlicht und war zunächst gemeinsames Eigentum der Republik Irland und Nordirlands. Zu diesem Zeitpunkt war die GNR im Besitz von 194 Lokomotiven und 329 Personenwagen.

1958 erfolgte die Auflösung der GNR und Aufteilung zw. Córas Iompair Éireann (CIE) und Ulster Transport Authority.

Siehe dazu: Geschichte der Eisenbahn in Irland

Lokomotiven

GNRI_Crest.jpg

Anfangs verwendete die GNRI genau das gleiche apfelgrün wie die britische Great Northern Railway für ihre Lokomotiven. Personenwagen waren aus lackiertem Mahagoniholz (varnished teak). Ab 1932 wurden die Lokomotiven blass blau (pale blue) lackiert, mit scharlachroten Rahmen und Pufferbohlen. Personenwagen wurden ab diesem Zeitpunkt braun lackiert.

Die GNRI war 1888 im Besitz von 137 Dampflokomotiven, 498 Personenwagen und 3425 Güterwagen. 1905 waren es 157 Dampflokomotiven und zusammen 5340 Personen- und Güterwagen. 1953 waren es 194 Dampflokomotiven und 329 Personenwagen. Ab 1905 waren auch drei Dampftriebwagen im Einsatz.

Siehe: Dampflokomotiven der Great Northern Railway (Ireland)

Modelle

Von DelPrado gibt es ein Standmodell der GNR(I) V Class in Nenngröße N. Weitere Fertigmodelle sind nicht bekannt. Einige Kleinserienhersteller bieten Bausätze für verschiedenen Nenngrößen an.

Bilder

flickr:48258561826
Lokomotive No. 1 der GNRI BT Class an der Armagh Railway Station, 1909.
flickr:6197564359
Keady Railway Station, 1910.
LaytownRailwayStation_ca1910.jpg
Laytown Railway Station, um 1910.
flickr:40981539992
GNR Railbus um 1920.
GNRI_AEC_Class.jpg
Triebwagen der GNRI AEC Class No. 609, um 1950.
Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier.
flickr:33204993718
Railbus der GNRI 1959.
flickr:19861078829
Lokomotive No. 187 der GNRI T Class, 1959.
flickr:6587294579
Stellwerk beim Bahnhof Castleblayney East, Dezember 1959.
flickr:6536734223
GNRI AEC Class 609, Monaghan Railway Station, 19. Dezember 1959.

Quellen und Weblinks

http://en.wikipedia.org/wiki/Great_Northern_Railway_(Ireland)_ — Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia

Übergeordnete Seite

Bahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License