East Kent Light Railway

Nicht zu verwechseln mit der früheren East Kent Railway oder der Museumseisenbahn East Kent (Heritage) Railway.

Nachdem 1890 Kohlevorkommen im Osten der Grafschaft Kent nachgewiesen worden waren, gab es ab 1906 erhebliche Bemühungen, dort Bergwerke abzutäufen. Dies führte, obwohl ertragreiche Kohleförderung noch längst nicht erwiesen war, ab 1909 zum Bau der East Kent Mineral Light Railways die 1911 in East Kent Light Railway (EKLR) umbenannt wurde. Sie sollte die Kohle von den Bergwerken zu dem ebenfalls neu anzulegenden Kohleverschiffungshafen in Sandwich Haven bringen. 1911 erhielt die EKLR die Genehmigung zum Bau eines neuen Kais. Da aber, mit nur wenigen Ausnahmen, die zahlreichen geplanten und angefangenen Bergwerke spätestens mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 aufgegeben wurden, ohne jemals Kohle gefördert zu haben, war der nur teilweise angelegte Kohlehafen eine kaum genutzte Fehlinvestition. Erbauer und Betreiber der EKR war Holman Fred Stephens.

Auf Tickets, Werbetafeln, etc. firmierte die EKLR stets als East Kent Railway (EKR). Auch die Lokomotiven trugen nur die Beschriftung EKR.

Die Hauptstrecke verlief von Shepherds Well zur Küste nach Richborough. Ein Zweigstrecke verlief von Eastry zur Wingham Colliery und später weiter bis nach Wingham. Es war geplant die Linie nach Westen zu erweitern und bei Hackington Junction mit der South Eastern and Chatham Railway (SECR) zu verbinden. Diese Erweiterung wurde bereits 1920 genehmigt, aber nie gebaut.

Als Light Railway (ähnlich einer deutschen Kleinbahn) war die EKR 1923 vom Grouping nicht betroffen und blieb eigenständig.
Nach der Verstaatlichung 1948 gehörten die Strecken zur Southern Region von British Railways. Der Personenverkehr endete am 30. Oktober 1948 und der Güterverkehr 1950. Nur die Strecke zwischen Titmanstone Colliery über Eythorne nach Shepherds Well blieb bis 1959 für den Kohletransport geöffnet .

Die East Kent (Heritage) Railway hat 1995 den Teil der Strecke zwischen Shepherds Well und Eythorne wieder eröffnet.

Modelle

Oxford Rail hat im Dezember 2016 die Lokomotive Nr. 5 (eine LSWR 415 Class) in Nenngröße 00 auf den Markt gebracht (siehe Weblinks). Das Vorbild war ab April 1923 bei der EKR im Einsatz. Ansonsten sind keine weiteren Modelle bekannt. OO Works hat im März 2020 Modelle der Lok No. 7 (eine 0-6-0ST) für 00 angekündigt. Minerva hat die Kerr Stuart Victory Class in Nenngröße 0 im Sortiment, von denen eine bei der KESR im Einsatz war.

Quellen und Weblinks

https://en.wikipedia.org/wiki/East_Kent_Light_Railway — Eintrag in der englischen Wikipedia
http://colonelstephenssociety.co.uk/the%20colonels%20railways/east%20kent%20light%20railway/east%20kent%20light%20railway%20photo%20gallery.html — Bildergalerie
http://www.oxfordrail.com/76/OR76AR005.htm — Oxfordrail Modell in 00
http://75355.homepagemodules.de/t3266f55-Minerva-Kerr-Stuart-Victory-T-in-Spur-O.html — Vorstellung der Kerr Stuart Victory in 0 im Britische Bahn Forum

Übergeordnete Seite

Bahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License