Die Londen and North Western Railway (LNWR) baute Ihre Dampflokomotiven alle selber in den eigenen Werkstätten in Crewe. Die LNWR war eine der wenigen Gesellschaften die bei ihren Dampflokomotiven teilweise die Joysteuerung verwendete.
Die Lokomotiven waren anfangs grün mit schwarzen Zierlinien. Einige Lokomotiven der Bloomer Class waren von 1861 bis 1862 Plum-red (pflaumenrot) lackiert, ab 1862 aber wieder grün.
Ab 1873 war dann Blackberry Black (Brombeeren-schwarz) die Standardfarbe, wobei Personenzug-Lokomotiven teilweise rote, weiße und blaugraue Zierlinien hatten. Ab den 1890er Jahren bekamen auch viele Güterzug-Lokomotiven solche Zierlinien.
Viele Dampflokomotiven trugen ab 1877 zwar das Wappen der LNWR, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Gesellschaften kennzeichnete die LNWR ihre Lokomotiven nicht mit dem Namen oder den Initialen. Nur drei Baureihen trugen die Buchstaben "L&NWR" bzw. "LNWR" auf den Seiten.
LNWR Precursor Tank Class (1906) |
LNWR 1185 Class (1911) |
LNWR 2665 Class (1911) |
Die LNWR war 1888 im Besitz von 2323 Lokomotiven, 1910 waren es bereits 3055.
Wichtige Lokomotiven der London & North Western Railway (LNWR)
317 Class (Dock Tank)
1185 Class (Shunter 0-8-2 Tank)
2234 Class (Chopper Tank)
2665 Class
DX Goods Class (Meistgebaute Lokomotive Großbritanniens)
Bloomer Class
C Class
Claughton Class
Dreadnought Class
Greater Britain Class
John Hick Class
Metropolitan Tank Class
MM Class
Newton Class
Precursor Class
Precursor Tank Class
Prince of Wales Tank Class
Teutonic Class
Webb Experiment Class
Diese Liste wird fortgesetzt.
Quellen
"The ways of our railways", Charles H. Grinling, 1910
Weblinks
https://en.wikipedia.org/wiki/Locomotives_of_the_London_and_North_Western_Railway — Übersicht in der Wikipedia
http://www.lnwrs.org.uk/GoodsClassLocos/goods_class_menu.php — Güterzuglokomotiven
http://www.lnwrs.org.uk/PassClassLocos/pass_class_menu.php — Personenzuglokomotiven