Dieser Artikel behandelt die Elektrolokomotiven der britischen Class 77, nicht die in Kontinentaleuropa oft mit Class 77 bezeichneten Diesellokomotiven der britischen Class 66/9.
Die Lokomotiven der Class 77, auch als EM2 (Electric Mixed-Traffic 2) bekannt, wurden von 1953 bis 1954 gebaut. Das Design der sieben Elektrolokomotiven mit der Achsanordnung Co-Co basierte auf der kleineren 1941 erstmals gebauten Class 76 (EM1). Sie waren explizit für die mit Gleichstrom elektrifizierte Woodhead Line vorgesehen.
British Railways hat betrieblich nicht zwischen EM1 und EM2 unterschieden.
1969 nach der Stilllegung der Woodhead Route wurden die Lokomotiven an die Nederlandse Spoorwegen verkauft und bekamen dort die Bezeichnung NS 1500. Nach der Stilllegung der Maschinen in den Niederlanden (1984 bis 1986) kamen zwei der Lokomotiven wieder in Ihre Heimat zurück. Eine weitere ist in Holland erhalten geblieben.
Modelle
OliviaTrains bietet exklusive Modelle von Heljan in den verschiedensten Ausführungen in Nenngröße 00 an. Früher gab es auch Modelle von Tri-ang in 00.
Bilder
![]() Lokomotive der EM2 Locomotive Society |
![]() 27005 im Bau. Copyright: Lightmoor Press, siehe Quellenangaben. Mit freundlicher Genehmigung. |
Quellen
"Gorton Tank", David Gosling, Lightmoor Press, 2021
Weblinks
https://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_77
http://www.oliviastrains.com/trains/model-trains/heljan/heljan-class-77-main-page/ — Heljan/OliviaTrains - Modelle
Zur Begriffsklärung:
https://de.wikipedia.org/wiki/EMD_JT42CWR#Class_77 - Diesellokomotiven der Class 66/9 (Class 77 auf dem Kontinent)