Bei den Elektrolokomotiven der Class 76, auch als EM1 (Electric Mixed-Traffic 1) bekannt, handelte es sich um Maschinen mit der Achsfolge Bo-Bo.
Der Prototyp LNER No. 6701 wurde 1941 von der London North Eastern Railway (LNER) nach einem Entwurf von Sir Nigel Gresley gebaut.
Da sich die Elektrifizierung und der Bau von weiteren Maschinen durch den Zweiten Weltkrieg verzögerte, entstanden 57 weitere Maschinen erst zwischen 1950 und 1953.
Die 6701 wurde im Juni 1946 in No. 6000 umbenannt und 1947 an die Nederlandse Spoorwegen ausgeliehen, von wo sie erst 1952 wieder zurückkehrte.
Die Lokomotiven waren mit zwei Stromabnehmern ausgestattet und wurden, obwohl sie für den Güterverkehr bestimmt waren, auch regelmäßig im Personenverkehr auf der Woodhead Line eingesetzt.
Eine der Maschinen, die No. 26020, ist erhalten geblieben und steht heute im National Railway Museum in York (Bild). Heute gibt es Modelle von Oliviatrains und Heljan in 00.
Modelle
OliviaTrains bietet exklusive Modelle von Heljan in den verschiedensten Ausführungen in Nenngröße 00 an. Früher gab es auch Modelle von Trix in 00.
Quellen und Weblinks
https://en.wikipedia.org/wiki/British_Rail_Class_76
http://www.oliviastrains.com/trains/mt/heljan/heljan-class-76-main-page/ — Heljan/OliviaTrains - Modelle