Class 66
class66.jpg

Die Class 66 sind Diesellokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung, die seit 1998 hergestellt werden und mittlerweile in ganz Europa und in Ägypten im Einsatz sind.

Wichtig ist, dass die in Europa unter dem Namen CC 77000 (umgangssprachlich Class 77 genannte) Variante mit anderer Motorisierung und 5 Türen technisch weitgehend der Unterbaureihe Class 66/9 entspricht. Jedoch passt eine CC 77000 nicht in das britische Lichtraumprofil, da die auf dem Führerhausdach montierte Klimaanlage dieses in der Höhe überschreitet.
Die britische Baureihenbezeichnung Class 77 bezeichnet dagegen eine Elektrolokomotive für Gleichstrom aus den 1950er Jahren, die mit der Class 66 nichts zu tun hat.

Eine technische Beschreibung dieser Lokomotiven ist bereits in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.

Die Class 66 hört auf den Spitznamen "Shed" (deutsch: Schuppen), offensichtlich entstanden aus der Wellblechform des Lokkastens. Die Freightliner-Class 66 werden als Verbindung vom Firmennamen und dem eigentlichen Spitznamen auch gerne "Fred" genannt.

Unterbaureihen

Class 66/0

Hierbei handelt es sich um 250 Lokomotiven, welche im Mai 1996 durch die English, Welsh and Scottish Railway bei Electro-Motive Diesel, einer Tochter von General Motors, bestellt wurden und von 1998 bis 2001 ausgeliefert wurden. Die Lokomotiven tragen die Nummern 66001 - 66250.

19_42309_01_1200_2019-09-28.jpg

66001 rollt bei starkem Regen durch Doncaster. (c) 2019 by Steffen Weigelt

Class 66/3

Zu dieser Unterbauart gehören insgesamt 5 Maschinen, eingereiht in das Nummernschema als 66301 - 66305. Úrpsrünglich von Fastline Freight bestellt, sind die Lokomotiven nun im Einsatz bei Direct Rail Services.

Class 66/4

Direct Rail Services orderte 2002 zunächst 10 Class 66/4 für einen neuen Englisch-Schottischen Verkehr, zusammen mit Stobart Rail. Von 2006 und 2007 wurden jeweils noch einmal 10 Maschinen pro Jahr bestellt und geliefert, abgeschlossen wurde die Beschaffung mit weiteren 4 Lokomotiven im Jahr 2008. Insgesamt wurden also 34 Lokomotiven dieser als T2-Spezifikation bezeichneten Unterbaureihe geliefert. Die Maschinen werden als 66401 - 66434 geführt.
Einige Maschinen dieser Serie sind mittlerweile verkauft worden, so dass DRS nur noch 14 Lokomotiven der Class 66/4 besitzt.

142_3864_01_1200_2014-04-20.jpg


66431 abgestellt in York. (c) 2014 by Steffen Weigelt

Class 66/5

Freightliner folgte der English, Welsh and Scottisch Railway und bestellte zunächst 5 Lokomotiven, die als Class 66/5 in das britische TOPS-Nummernsystem eingegliedert wurden. Bis 2010 wuchs die Flotte auf 98 Exemplare an, wobei es eigentlich 99 Fahrzeuge gewesen wären. 66521 trug jedoch beim Unfall in Great Heck so starke Schäden davon, dass die Lok verschrottet werden musste.
Die Loks dieser Unterbaureihe tragen demzufolge die Nummern 66501 - 66520 und 66522 - 66599.
Diese Loks lösten bei Freightliner Cass 47 und 57 im Intermodal-Verkehr ab.

142_6136_01_1200_2014-07-05.jpg

66587 passiert mit einem Intermodalzug Doncaster. (c) 2014 by Steffen Weigelt

Class 66/6

Im Jahre 2000 wurde eine gegenüber der Class 66/5 mit 65 mph langsamere, aber dafür kräftigere Variante der Class 66 gebaut und an Freightliner geliefert. Insgesamt gibt es 25 Lokomotiven dieser Variante, im Nummernschema als 66601 - 66625 eingereiht. Einige der Loks sind jedoch nicht mehr in Großbritannien im Einsatz, sondern bei Freightliner Poland.

173_5122_01_1200_2017-06-13.jpg


66618 mit beladenen Zementwagen im Hope Valley. (c) 2017 by Steffen Weigelt

Class 66/7

Bei dieser Unterordnungsnummer handelt es sich nicht direkt um eine Baureihe, sondern mehr um die Kennzeichnung der Lokomotiven, die sich im Eigentum von GB Railfreight befinden.
Von 2006 bis 2016 beschaffte GB Railfreight in mehreren Losen und aus unterschiedlichen Quellen insgesamt 79 zum Teil gebrauchte Fahrzeuge dieser Baureihe, geführt als 66701 - 66779 im britischen Nummernschema.
66779 "Evening Star" ist dabei die letzte für den britischen markt gebaute Class 66 überhaupt und trägt aus diesem Grunde auch eine besondere Lackierung, mit der sie auch im National Railway Museum in York vorgestellt wurde. Der Zusatzname "Evening Star" nimmt Bezug auf den Namen der letztgebauten Dampflok für die Britisch Rail, die Class 9F 92220 "Evening Star", der einzigen Lok der British Rail, die bereits mit ihrem Bau für eine spätere museale Erhaltung vorgesehen war.
66 734 entgleiste am 28. Juni 2012 während der Fahrt als 6S45 von North Blyth nach Fort William beim Aufprall auf eine Gerölllawine bei Loch Treigh, rutschte daraufhin die Böschung hinab und wurde dort später an Ort und Stelle verschrottet.
Dementsprechend befinden sich aktuell noch die Lokomotiven 66701 bis 66733 und 66735 bis 66779 im Einsatz.
Im Jahr 2018 kaufte GB Railfreight insgesamt noch zehn Class 66/0 von DB Cargo UK und reihte diese Loks (66780 - 66789) ebenfalls als 66/7 ein.
Bei 66790 bis 66792 handelt es sich um von Beacon Rail geleaste und aus Schweden (dort als T66401 bis T66403 im Einsatz gewesene) Class 66.

Zusammenfassung

66701 - 66732 sind neu gebaute Maschinen
66733 - 66737 sind ex Direct Rail Services 66401-405
66738 - 66741 sind ex Freightliner 66578 - 66581
66742 - 66746 sind ex Colas Rail 66841 - 66845 und waren davor Direct Rail Services 66406 - 66410
66747 - 66749 sind aus den Niederlanden importiert worden
66750 - 66751 sind ehemals auf dem Europäischen Festland eingesetzte Beacon Rail Fahrzeuge
66752 - 66779 sind neu gebaute Maschinen
66780 - 66789 sind die ehemaligen DB Cargo Loks 66008, 66016, 66046, 66058, 66081, 66132, 66141, 66184, 66238 und 66250
66790 - 66792 sind ehemals in Schweden eingesetzte Beacon Rail Fahrzeuge

163_3319_01_1200_2016-05-18.jpg

66779 nach ihrer Vorstellung im National Railway Museum in York. (c) 2016 by Steffen Weigelt

Class 66/8

Als Class 66/8 sind die Lokomotiven im Eigentum der Colas Rail bezeichnet.
Mit Übernahme des ehemaligen Advenza Cemex Zement-Verkehrs nach Insolvenz der Firma nutzte Colas für diese Verkehre die ehemaligen Advenza DRS Lokomotiven 66406 bis 66410 und nummerte diese in 66841 bis 66845 um.
Später wurden diese Loks mit GB Railfreight gegen fünf ehemalige Freightliner Class 66/5 ausgetauscht. Die Loks (66573 - 66577) wurden in 66846 - 66850 umgezeichnet.

142_4019_01_1200_2014-04-27.jpg

66847 wartet in Doncaster West Yard auf den nächsten Einsatz. (c) 2014 by Steffen Weigelt

Class 66/9

Im Jahr 2004 lieferte EMD 7 Lokomotiven an Freightliner, allesamt in der schadstoffärmeren T2-Spezifikation. Da die Loks zusätzlihe Komponenten mit entsprechend mehr Gewicht besitzen, wurde als Ausgleich der Kraftstofftank kleiner dimensioniert. Die Loks besitzen wegen der zusätzlichen Komponenten keinen durchgehenden Maschinenraumgang, stattdessen eine zusätzliche (dritte) Tür an einer Seite der Lok.
Die Loks wurden als 66951 - 66957 in das Nummernschema eingeordnet.

Modelle

Modelle in 00 gibt es von Bachmann, Hornby und Lima. Graham Farish und Dapol haben Modelle für N im Programm. NMRS Models fertigt einen Bausatz in Nenngröße Z.
Da diese Lokomotiven bei vielen europäischen Bahngesellschaften zu finden sind, haben die Firmen Mehano und ESU auch Modelle in H0 im Sortiment. Allerdings dann nicht nach britischen Vorbildern. Ebenso findet man bei Kato N-Modelle der verschiedensten Länder und Hobbytrain kündigt für 2014 Modelle für TT an.
Ein Größenvergleich von Modellen in H0 und 00 ist hier zu finden.

Quellen und Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/EMD_JT42CWR
https://www.class66data.net/ — Übersicht über alle Maschinen die in GB im Einsatz waren oder sind
http://75355.homepagemodules.de/t2662f51-Bachmann-Class-Freightliner-mit-Fotos.html - Modellvorstellung Class 66 Freightliner von Bachmann in 00

Übergeordnete Seite

Diesellokomotiven

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License