Caledonian Railway
CR%20Crest.jpg

Die Caledonian Railway (CR) war die größte Eisenbahn Schottlands mit Sitz in Glasgow und betrieb teils eigene Linien, teils solche fremder Bahnen.
Am 10. September 1847 wurde die erste Teilstrecke von Carlisle nach Beattock eröffnet. Die Fortsetzungsstrecke bis Edinburgh und Glasgow wurde am 15. Februar 1848 eröffnet. Die CR nahm im Laufe der Jahre eine Anzahl von Bahnen in sich auf, so erfolgte 1865 die Fusion der CR mit der Scottish Central Railway.
Einen großen Zuwachs erfuhr das Netz der CR durch die Fusion mit der Scottish North Eastern Railway.

Beim Grouping 1923 ging die CR in der London Midland and Scottish Railway (LMS) auf.

Lokomotiven

Die Dampflokomotiven der CR waren für ihre preußisch blaue Lackierung bekannt.

Hauptartikel: Dampflokomotiven der Caledonian Railway

Personenwagen

Personenwagen waren crimson and white (purpur und weiß).

Hauptartikel: Personenwagen der Caledonian Railway

Güterwagen

Hauptartikel: Güterwagen der Caledonian Railway

Streckennetz

Die Hauptlinien der CR führten von Carlisle über Carstairs, Dunblane, Perth nach Aberdeen und von Glasgow nach Edinburgh, ferner im Westen von Callander nach Oban mit der Fortsetzung nach Ballachulish. Die CR führte auch den Betrieb auf zahlreichen Zweigbahnen, die in der Gegend von Lanarkshire ein dichtes Netz bildeten. Durch den Anschluss der CR in Carlisle an die London and North Western Railway (LNWR) wurde eine direkte Verbindung von London bis Aberdeen geschaffen. Ab 1862 kooperierten die beiden Gesellschaften beim Betrieb der WCML. Man beschaffte einheitliche Personen- und auch Güterwagen, den sogenannten West Coast Joint Stock (WCJS), um einen durchgehenden Betrieb auf dieser wichtigen Strecke zu ermöglichen. Am 31. Juli 1911 war das Streckennetz der CR 1692 km lang.

CR-Coaches.jpg

Modelle

Modelle von Dampfloks und Personenwagen in CR-Ausführung, aber ohne konkretem Vorbild, gab es in den 1980er Jahren von Graham Farish in Nenngröße N.
Hornby bot in 00 verschiedene Versionen der Caledonian Single (ex Tri-ang) in LMS- und CR-Lackierungen an. Passend dazu wurden auch Composite Coaches (Bild) und Brake Third Coaches aufgelegt, teilweise auch in Sets. Hornby hat auch eine CR 264 Class (Caledonian Pug) für 00 im Sortiment. Aus der Sammelserie Great British Locomotives gibt es ein Standmodell der Caledonian Single in 00. 2018 hat Bachmann die CR 812 Class in 00 angekündigt.
Olivias Trains bietet exklusiv verschiedene Hornby- und Bachmann-Modelle in 00 in CR-Ausführung an. Wynford Classics bietet ein Tinplate-Modell in Nenngröße 0 an. Hattons bietet seit 2018 eine Andrew Barclay 0-4-0ST in CR-Livery an und hat im Oktober 2019 zwei- und dreiachsige Personenwagen in 00 angekündigt. Die Auslieferung soll ab 2021 erfolgen.

Bausätze

Ratio hat einen Kunststoffbausatz des Eisenerzwagen von 1899 im Programm.
Bausätze von CR-Loks und Wagen aus Messing bzw. Weißmetall für 00 gibt es von Caley Coaches und für Nenngröße 0 von Alba Railway Models und Gladiator Model Kits. Worsley Works hat Bausätze für 0, 00 und 2mm Scale im Sortiment.

Bilder

CR_Zug_vor1918.jpg
Eine CR 171 Class mit einem bei schottischen Light Railways erlaubten Kuhfänger und zwei zweiachsigen Personenwagen in der Nähe von Leadhillds, vor 1918.
CarlisleCitadelRailwayStation_CR_um_1900.jpg
Carlisle Citadel Railway Station um 1900.
LaurencekirkStation_CR_1907.jpg
Laurencekirk Station, 1907.


Quellen und Weblinks

https://en.wikipedia.org/wiki/Caledonian_Railway — Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia
http://www.crassoc.org.uk — Caledonian Railway Association
http://www.hornbyguide.com/class_details.asp?classid=86 — Informationen zur Caledonian Single von Hornby und dem Vorbild

Weitere schottische Eisenbahngesellschaften

Glasgow and South Western Railway | Great North of Scotland Railway | Highland Railway | North British Railway | West Highland Railway

Übergeordnete Seite

Bahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License